Digitale Archäologie
				
				- von der Ausgrabung zur bewegten 
				Visualisierung -
				
				Grundlagen der Rekonstruktion
				
				Der Befund
				 
				 Der 
				Ausgräber bei archäologischen Grabungen findet vor Ort 
				verschiedene Befunde, die er wissenschaftlich genau 
				dokumentiert. So legt er Grundrisse oder Fundamentreste frei, 
				aus denen sich z. B. Gebäude ergeben.
Der 
				Ausgräber bei archäologischen Grabungen findet vor Ort 
				verschiedene Befunde, die er wissenschaftlich genau 
				dokumentiert. So legt er Grundrisse oder Fundamentreste frei, 
				aus denen sich z. B. Gebäude ergeben.
				Mit Keramikscherben, die er in den Pfostengruben findet, kann 
				auf das Alter der Bauten geschlossen werden. Der Bericht des 
				Ausgräbers basiert auf seiner Grabungsdokumentation und liefert 
				erste Ansatzpunkte, um das Aussehen von Gebäuden oder einer 
				ganzen Siedlung darzustellen.
				 
				 
				
				 
				
				Historische Quellen
				 Der 
				Historiker kann über die Zeitumstände, besonderer Ereignisse 
				usw. Auskunft geben, die durch archäologische Grabungen nicht 
				erschlossen werden können. Schriftliche Quellen liefern oftmals 
				einen genaueren Einblick in die Lebensumstände, die damals 
				herrschten. In den Buchmalereien des Mittelalters finden sich 
				weitere Aufschlüsse z. B. über die Verwendung der materiellen 
				Hinterlassenschaften. Auch zeigen z. B. die Bilder von Pieter 
				Bruegel wie Gebäude, Gehöfte und Siedlungen einst ausgesehen 
				haben. Je mehr historische Quellen erschlossen werden desto 
				besser kann ein realistisches Lebensbild durch den 3D- Ersteller 
				dargestellt werden.
Der 
				Historiker kann über die Zeitumstände, besonderer Ereignisse 
				usw. Auskunft geben, die durch archäologische Grabungen nicht 
				erschlossen werden können. Schriftliche Quellen liefern oftmals 
				einen genaueren Einblick in die Lebensumstände, die damals 
				herrschten. In den Buchmalereien des Mittelalters finden sich 
				weitere Aufschlüsse z. B. über die Verwendung der materiellen 
				Hinterlassenschaften. Auch zeigen z. B. die Bilder von Pieter 
				Bruegel wie Gebäude, Gehöfte und Siedlungen einst ausgesehen 
				haben. Je mehr historische Quellen erschlossen werden desto 
				besser kann ein realistisches Lebensbild durch den 3D- Ersteller 
				dargestellt werden.
				 
				 
				 
				 
				Ergebnisse der Rekonstruktion
				
				Die 3-D Rekonstruktion
				
				 Archäologie in Krefeld 
				stellt für die Rekonstruktion alle Hinweise der Wissenschaftler
				zusammen 
				und entwirft ein Gesamtbild. Vergleiche mit noch vorhandenen 
				Gebäuden können bei der Rekonstruktion zur Hilfe herangezogen 
				werden. Am Computer wird dann mit einem digitalen 
				Landschaftsmodel (DGM) und aus der Auswertung eines 
				Pollendiagramms die  mögliche Landschaft rekonstruiert, in 
				die dann die Gebäude integriert werden können. Es entsteht ein 
				Lebensbild einer Zeit, in die Menschen mit rekonstruierten 
				Kleidern dargestellt werden.
Archäologie in Krefeld 
				stellt für die Rekonstruktion alle Hinweise der Wissenschaftler
				zusammen 
				und entwirft ein Gesamtbild. Vergleiche mit noch vorhandenen 
				Gebäuden können bei der Rekonstruktion zur Hilfe herangezogen 
				werden. Am Computer wird dann mit einem digitalen 
				Landschaftsmodel (DGM) und aus der Auswertung eines 
				Pollendiagramms die  mögliche Landschaft rekonstruiert, in 
				die dann die Gebäude integriert werden können. Es entsteht ein 
				Lebensbild einer Zeit, in die Menschen mit rekonstruierten 
				Kleidern dargestellt werden.
				 
				 
				 
				
				Das gerenderte 3D-Modell, Animation 
				und Film
				 Im 
				nächsten Schritt werden bei uns mit Hilfe eines professionellen 
				Renderprogramms fotorealistische Bilder erzeugt. Durch Animation 
				lassen sich räumliche Effekte erreichen. So ist selbst das 
				Hineingehen in ein Gebäude anschaulich zu realisieren. Ein Film 
				von Archäologie in Krefeld fasst die Ergebnisse zusammen, und 
				kann einem Publikum vorgestellt werden. So kommt man dem Ziel 
				näher, eine längst vergangene Zeit für den Betrachter wieder 
				lebendig werden zu lassen.
Im 
				nächsten Schritt werden bei uns mit Hilfe eines professionellen 
				Renderprogramms fotorealistische Bilder erzeugt. Durch Animation 
				lassen sich räumliche Effekte erreichen. So ist selbst das 
				Hineingehen in ein Gebäude anschaulich zu realisieren. Ein Film 
				von Archäologie in Krefeld fasst die Ergebnisse zusammen, und 
				kann einem Publikum vorgestellt werden. So kommt man dem Ziel 
				näher, eine längst vergangene Zeit für den Betrachter wieder 
				lebendig werden zu lassen.
				 
				 
				 
				 
				 
				
				Lebendige Geschichte ist das 
				Ziel, das wir anstreben!