Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Museum Burg Linn
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:32


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Mesolithikum Archäobotanik Eisenzeitliche Wallanlage Bronze Römische Schlösser 
Römische Messerfeile Glasperlenherstellung 
Römermarsch 2008  Römerschiff 2008

  Bataveraufstand Schwert  Frühmittelalterliche Goldschmiedetechnik

Glockenguss "Alter Markt"  "Alde Kerk" Die Kirche zu Krefeld Datenbank

Drachen (KAP) Luftbildarchäologie Nurflügler Der Hafen von Geldvba   "Villa Ahrweiler"
Lyra

Nurflügler

   Das Modellflugzeug      Grundlegende Konstruktionsdaten       Der zeichnerische Entwurf
 
   Der Bau des Nurflüglers      5 EPP Nuri       V-Leitwerk     7  Erstflug altes Modell     8  Weiterentwicklung Nurflügler

Nurflügler

 Ein weiteres Projekt um archäologische Bodendenkmäler aus
der Luft zu erkennen.
 
 


Vorwort:


Horten-Logo

 Vorbilder

ie Gebrüder Reimar und Walter Horten aus Bonn entwickelten 1933 ihr erstes schwanzloses Segelflugzeug. Bereits 1934 wurde die Horten I mit einem Schleppflugzeug vom Flugplatz Hangelar bei Bonn zur Wasserkuppe überführt. Dort wurden bei einem Wettbewerb Flüge von 20 Minuten Dauer erreicht.

Seit frühester Jugend beschäftigt sich der Verf. von Archäologie in Krefeld mit dem Bau von Segelflugmodellen. Mittlerweile gibt es auf dem Modellbaumarkt eine stetige Weiterentwicklung. Luftbildaufnahmen von einer "Drohne" aus sind heute relativ leicht zu realisieren. Dieser Herausforderung stellt sich der Verf. und hat den Versuch unternommen ein schwanzloses Modellflugzeug zu konstruieren und es mit einer Kamera ausgestattet. Das Projekt befindet sich zur Zeit in der Entwicklungsphase. Es sollen aber bereits erste Ergebnisse vorgestellt werden.


  • 1 Das Modellflugzeug

Rohbau des Nurflüglers ARGVS I

Konstruktion und Bau Archäologie in Krefeld
Ansicht von unten


ie Idee zum Bau des Nurflügel-Modells, kam von einem Hinweis eines Mitarbeiters der Deutschen Bahn AG.
Er berichtete von einem Einsatz solcher Modellflugzeuge zur Vermessung eines Brückenbauwerks.

Der Verf. hat bereits mit 14 Jahren ein Segelflugzeug selbst entworfen und gebaut. Es flog außerordentlich gut. Von Hand aus wurden von der Egelsberger Mühle in Krefeld-Traar große Gleitflugweiten erreicht. Der Hochstart war nicht so erfolgreich. Die Flügel brachen durch Überlastung ab. Es war ein trauriges Erlebnis, als das Segelflugzeug vom Himmel stürzte.......


  • 2 Grundlegende Konstruktionsdaten"

Erstes Modell des ARGVS I

Bild 1  Versuchsmodell ARGVS I

Das Bild ist eine Fotomontage

Bild 2  ARGVS I von oben abgelichtet

Als Vorlage diente ein Hortenflugzeug
und die natürliche Form eines Vogelflügels.

Bild 3  Versuchsmodell ARGVS I

Das Bild ist eine Fotomontage

or dem Entwurf des Nurflügelmodells stand das Sammeln von Informationen. Das Internet gab dazu wichtige Hinweise. Nach einer Weile stand fest, wie die Flügel-Form aussehen würde. Der Flügel sollte gepfeilt sein, ein Hängegleiter werden und eine Mindest-Spannweite von 2 m besitzen. Ein passendes Hortenprofil war sehr schnell gefunden. Um die Flugfähigkeit eines Nurflüglers zu testen, wurde zunächst ein erstes Vor-Modell im verkleinerten Maßstab entworfen und gebaut. Der Probeflug wurde erfolgreich abgeschlossen. Der nächste Schritt bestand darin, möglichst viele Fertigteile auf dem Modellbaumarkt zu erwerben. Mein Hortenmodell sollte Winglets sowie einen Druckmotor für den Antrieb erhalten. Die Höhen- /Querruder und die Wölbklappen erhalten Fertigteile aus CFK für den Einbau in den Flügeln. Damit das Modell auch auf Asphaltwegen eine weiche Landung machen kann ohne großen Schaden zu erleiden, wurde der Einbau eines Heck- und Buglanderades geplant und eingebaut. Die Radkästen wurden aus CFK-Platten hergestellt.

 

 


  • 3 Der zeichnerische Entwurf

m Anfang einer Idee steht stets eine Skizze und Zeichnung. Eine Konstruktionszeichnung kann nicht lügen! In Ihr sind alle grundlegenden Informationen enthalten. Der Nurflügler sollte eine Kamera im Rumpf aufnehmen. Also wurde dafür ein Volumen geschaffen. In der Zeit der Gebrüder Horten waren die elektronischen Steuermöglichkeiten der Flugmodelle noch nicht weit entwickelt. Heute können Modellflugzeuge vom Boden aus per Fernsteuerung gelenkt werden. Diesen Stand der Technik zu nutzen war ein  Grundprinzip meiner Überlegung für den Bau des Nurflüglers.

 


Schnittzeichnung: ARGVS I

 

 

Nun konnte mit der zeichnerischen Konstruktion begonnen werden. Die Pfeilung sollte 21 Grad betragen und die Spannweite des Flügels mindestens 2000 mm. Die Streckung sollte an einem modernes Segelflugzeug erinnern. So entstand als erstes die Draufsicht des Flügels. Es sollte Platz für die Kamera, Lipos, Bugrad, Regler und den Elektro-Motor geschaffen werden. Anschließend  wurde die obige Schnittzeichnung angefertigt.


Draufsicht: ARGVS I

 

 

Die Schwerpunktberechnung lässt sich mit diesem Skript leicht berechnen (Berechnung nach Jef Raskin). Danach liegt der Schwerpunkt von der Flügelspitze aus gemessen bei 230 mm.

 

Mit dem Nurflügel-Berechnungsprogramm (Vers. 2.2611.07.08) von Frank Ranis wurde ARGVS I ausgelegt. Dabei stellte sich heraus, dass im Rumpfbereich eine Profilveränderung nötig wurde. Hier wurde das Horten III-Profil 18sm nachträglich ergänzt.

 

Der Ausdruck des Bildes aus dem Programm zeigt den derzeitigen Stand der Auslegung. Das erste Bild zeigt ein Drahtgittermodell von ARGVS I. Das zweite Bild die Glockenauftriebsverteilung.

 

Drahtgittermodell

Glockenauftriebsverteilung

 

Nachfolgend die aus dem Programm entwickelten Verwindungswerte:

 

Verwindungstabelle ARGVS I

Rippe

Verwindung [Grad]

Profil

10

0,0

horten III 18sm

09

1,1

mh45

08

0,9

mh45

07

0,8

mh45

06

0,4

mh45

05

0,2

mh45

04

-0,5

mh45

03

-0,6

mh45

02

-0,7

mh45

01

-2,3

mh45

0

-3,3

mh45

 0*

-2,5

mh45

 

 

Technische Daten ARGVS I

Spannweite:

2270 mm

Pfeilwinkel:

21 °

Fluggewicht:

1500 g

Winglethöhe

90 mm

Wingletfläche

2x 0,5 dm²

Flächeninhalt [F]

= 0,4694 m²

Flächenbelastung

= 31,9591 g / dm²

Streckung [^]

= 10,9788

Bezugstiefe [lu]

= 0,2342 m

Rücklage des Aerodynamischen Neutralpunktes [XN]

= 0,2369 m

Auftriebswert des gesamten Flügels [CA]

= 0,2228

Induzierter Gesamtwiderstandsbeiwert [CWI]

= 0,0019

Motor:

Roxxy BL Outrunner 3536-06

Zellen:

Kokam LiPo-Akku H5 Serie 3,7 V

Luftschraube:

11 x 7"

RC-Funktionen:

HR+QR, Wölbklappen

 


  • 4 Der Bau des Nurflüglers

m Anfang werden die Konstruktionsmaße auf einen Bogen Millimeterpapier übertragen. Auf dem Baubrett angeheftet, können die einzelnen Rippen mit der Verwindungs-Fußschablone fixiert werden Bild 6. Die ersten Rippen 8, 9 und 10 wurden aus Gründen der Festigkeit funiert. Dies wurde auch zu Zeiten der Brüder Horten auch an den Original-Nurflüglern praktiziert.

Wie im Schiffsmodellbau wurde der Flugzeugrumpf erstellt. Einzelne Papier-Schablonen wurden durch Faltung exakt spiegelbildlich angefertigt. Anschließend mit einer Schere ausgeschnitten. Mit einem Bleistift wurde die Außenkontur auf das Balsaholz übertragen. Die Form der Kontur wurde aus der obigen Schnittzeichnung des Rumpfes übernommen. Bild 4 und 5 zeigen Einzelheiten der Beplankung.
 

Bild 4
Spantgerüst des Rumpfes

Auf Basis des zeichnerischen
Entwurfs wurde ein Spantgerüst
gefertigt. Siehe Schnittzeichnung ARGVS I.

Bild 5
Spantgerüst Seiten-Ansicht

Detail Tragflächenanschluss

Bild 6
Die Tragfläche

Die Tragfläche mit Spanten
und Holm. Der Holm besteht aus einer gesteckten Angelrute.
Preis: 3,50 EURO

Bild 7
Verschluss der Tragfläche

Für den Anschluss der
Tragflächen wurde
das "Schraubstock-Prinzip"
gewählt

Bild 8
Steckverbindung Rumpf/
Tragfläche

Für die Steckverbindung
wurde ein 12 mm
CFK-Rundstab (Vollmaterial) verwendet. Für die Stromversorgung
der  beiden Servos  in den Tragflächen wurde eine Sub D Stecker-Verbindung eingebaut.

Bild 9
Die Motorspanten

Die Motorspannten mit den
Längsrundstäben wurden aus Alu selbst hergestellt.

Bild 10
Motor mit Spantgerüst

Der Brushlessmotor ist ein Außenläufer von Robbe Typ Roxxy BL Outrunner 3536-06.

Schubkraft: 1200 g

Bild 11
Cockpit-Ansicht

Mit einem Bajonett-Verschluss wird die Haube gehalten.

Bild 12
Die Winglets (Fertigteil)

Die Winglets wurden
gekauft und anschließend
am Flügelende angepasst bzw. ergänzt.

Bild 13
Das Bugrad (Fertigteil)

Das Bugrad wurde aus
CFK-Plattenmaterial
zusammengeklebt

 

Bild 14
Die Servo-Abdeckung (Fertigteil)

Leider berücksichtigt die Servo-Abdeckung die Pfeilung des Nurflüglers nicht. Eine Korrektur wird erforderlich werden.

Bild 15
Die einseitig beplankte Tragfläche

Die Tragfläche wurde mit 1 mm Balsaholz beplankt.
Später wird die Fläche mit
49 g/m2 Glas-Gewebe/
Epoxydharz L + Härter L
verstärkt.

Bild 16
Die einseitig beplankte Tragfläche

Die Tragfläche mit Holm-, Rippen-, Nasen- und Endleiste. Eine Angelrute übernimmt die Kräfte der Durchbiegung die bei Belastung der Tragfläche auftreten.

Bild 17
Die Bleikammer

Die Rumpfspitze wurde mit einem Mittelsteg stabilisiert damit beim Aufprall die Verformungskräfte kompensiert werden. Eine Metallhülse fixiert den Bajonett-Verschluss.

Bild 18 
Verbindungselement
(Fertigteil aus einem Drachen-Shopladen)

Die Vollrundstäbe werden mit dem Fertigteil mit einem zwei -Komponenten-Kleber verklebt.

Bild 19
Verbindungsübergang
Detail "Schraubstock-Prinzip"

Damit die Tragflächenhälften nahezu spielfrei zusammengefügt werden können, wurde vom Rumpf aus eine Verschraubung der Tragflächen realisiert.

 


  • 5 EPP Nuri

a das Hobby des Modellbaufliegens aus Bau und Flug eines Modells besteht, entschied ich mich für den Bau eines zusätzlichen EPP-Nuri. Der Vorteil eines solchen Modells besteht darin, dass das Gewicht sehr leicht und dadurch bei einem Absturz gegenüber  einem Balsa-Modell nicht so leicht zerbricht. Natürlich sollte es ein Nurflügler werden. Die Bezeichnung solcher Flugmodelle werden umgangssprachlich EPP Nuris genannt. Das Material des Flugmodells besteht aus einem Partikelschaumstoff auf Polypropylen-Basis. Sein Name lautet Expandiertes Poly-Propylen, abgekürzt EPP. Der Bau eines solchen Fliegers ist sehr einfach. Man benötigt dazu einen Klebstoff, ein Teppich-Messer und sogenannte TAPE's (Haftbänder). Hier zeige ich Ihnen einige Bilder der Fertigung. Als Basismodell dient der Nuri Weppy 4, dass vom Verf. erworben und modifiziert wurde.
 

Bild 20
Nuri GELDUBA


EPP-Nurflügler GELDVBA. Spannweite 1450 mm. Pfeilung 21,5 Grad. Der Nurflügler wird mit einem Elektromotor ausgerüstet.

Bild 21
Die Unterseite der Tragfläche des Nuri GELDVBA

Zur Verstärkung der Tragflächen wird ein CFK-Flachprofil in die Tragfläche eingedrückt und mit Sekundenkleber verklebt.

Bild 22
Das Servo


Die Servos werden in die Tragfläche mit Sekundenkleber fixiert. Damit die Kraftübertragung vom Servo auf die Ruder spielfrei gelingt, wurde ein Federstahldraht zwischengelagert.

Bild 23
 
Die Motorhalterung


Ein gebogenes Aluminiumblech wird mit vielen Bohrungen versehen. Damit wird die Gewichtskraft reduziert. Der Motorsturz kann durch Biegung des Bleches optimiert werden.

Bild 24
Glockenauftriebs-Verteilung vom Nuri GELDVBA

Weppy4, der in den RC-Foren keine gute Kritik erhält, wurde vom Verfasser rechnerisch überprüft. Eine Verwindung um nur -1,5 wird notwendig werden. Damit wird Gelduba, ich hoffe besser fliegen.

 

Bild 25
Ansteuerung der Höhen- und Querruder

Ein Strapping-Tape 50 mm breit, aus glasfaserverstärktem Kunststoff bietet optimale Biegesicherheit für die Höhen- und Querruderansteuerung.

Bild 26
Die Winglets


Die vom Hersteller verwendeten vorgefertigten Winglets wurden aerodynamisch optimiert. Die Vorderkante mit einem CFK-Formteil abgerundet. Der Hinterteil hat einen angespitzten Auslauf. Der Übergang Tragfläche/Winglets wurde an der Oberseite der Tragfläche ausgerundet.

Bild 27
Die gespiegelte Tragfläche
 

Mit "zwei Augen" doppelt sehen. Nuri GELDVBA von zwei Seiten. (Foto am Spiegel erstellt.)

Bild 28
Das Schalt-Schema des Nuri GELDVBA


Die RC-Komponenten wurden mit dem Kauf des Nuri übernommen. Hier ist ein Schaltplan beigefügt.

Bild 29
Aerodynamische Motorabdeckung des Nuri GELDVBA


Mit einem dünnen Kunststoffrohr wurde die aerodynamische Motorabdeckung realisiert. Die Folie gaukelt CFK-Technik vor.

Bild 30
Der Klapp-Druckpropeller des NURI GELDVBA im gestreckten Zustand


Im ausgestreckten Zustand liegen die Klapppropeller parallel. Gehalten werden sie mit einem Gummi.

Bild 31
Der Klapp-Druckpropeller des NURI GELDVBA im Voll-Gaszustand


Im Vollgas-Modus Liegen die Klapppropeller am Alu-Anschlagblech an. Durch die Gummis werden die Propeller bei Verringerung der Umfanggeschwindigkeit vom Gummi in die parallele Stellung gebracht.

Bild 32
Der Flitschen-Haken des Nuri GELDVBA


Nuris benötigen schnelle Startgeschwindigkeiten gegenüber nichtschwanzlosen Fliegern. Daher wurde ein Flitschenstart ausgewählt. Der Haken befindet sich 25 mm von der Spitze entfernt.

Bild 33
Die verkleinerten Winglets des Nuri GELDVBA


Die vom Hersteller gelieferten Winglets waren aerodynamisch schlecht geformt. Als erstes wurden die Winglets verlängert anschließend "flacher angeschnitten. Bild 26 zeigt eine Zwischenphase der Änderung.

Bild 34
Die Unterseite des Nuri GELDVBA


Damit ein Handwurf möglich ist, wurde zwischen die Hälften der EPP-Tragflächen eine Sperr-holzkufe mit Heizkleber verklebt.

Der Flitschenhaken hat im Sperrholz eine Bohrung erhalten, in die ein 2 mm gebogener Rundstahl verklebt wurde.
Bild 32

Bild 35
Der Fertige Nuri GELDVBA


Der Fertige
GELDVBA. Die Beschriftungen wurden mit Hilfe des Computers erstellt. Auf die Rückseite der Klebefolie wurde die Schrift bedruckt. Mit einer kleinen Schere werden die Buchstaben einzeln ausgeschnitten.

Bild 36
Ausklinkvorrichtung für Katapultstarts


Der Katapultauslöser von Archäologie in Krefeld.

Er hat weniger als 10 Euro an Material im Baumarkt gekostet. Der Mechanismus lässt sich sehr leicht herstellen.

Bild 37
Ausklinkvorrichtung für Katapultstarts


Das Material besteht aus Aluminiumprofilen. Blech 100 x 4 x 155 mm. Rechteckrohr 30 x 15 x 180 mm, U-Profil 20 x 10 x 45 mm und verschiedene Schraubverbindungen.

Bild 38
Ausklinkvorrichtung für Katapultstarts. Vorderansicht


Ansicht der Druckfeder. Von unten wurde eine Schraube M5 x 15 eingeschraubt. Am Blech wurde eine M5 Gewindebohrung angebracht. Da keine Druckfeder zu bekommen war, wurde aus der Zugfeder eine Druckfeder angefertigt.

Bild 39
Ausklinkvorrichtung für Katapultstarts. Seitenansicht


Die Seitenansicht zeigt den Katapultauslöser mit diversen Schraubverbindungen. Es zeigt außerdem den Kippmechanismus. Mit einer Bügelsäge wurde das Profilrechteckrohr "spitz angesägt". Danach wurde es im Schraubstock hochgebogen.

  • 6 Robbe Nova mit V-Leitwerk von 1978

as Segelflugzeug habe ich zuletzt vor 25 Jahren geflogen. Damals mit einem Verbrennungsmotor der oben auf den Tragflächen befestigt wurde. Das Flugverhalten war außerordentlich gut. Bei Thermik konnte der Segler schnell Höhe gewinnen.

 

Die Tragflächen werden mit Gummis am Rumpf befestigt. Bei einem Aufprall am Boden können sie sich vom Modell lösen. So reduziert es die Schäden am Modell. Da NURI-Flugmodelle nicht leicht zu fliegen sind, habe ich mich entschieden meinen "alten Flieger NOVA von Robbe wieder flott zu machen. Für den Antrieb wurde ein Brushless-Elektromotors der den Verbrennungsmotor ersetzt auf eine Halterung  montiert.

 

Technische Daten Nova

Spannweite:

2124 mm

Rumpflänge:

1080 mm

Gesamtflächeninhalt:

37,39 dm²

Fluggewicht:

950 dm²

Flächenbelastung:

25,39 g/dm²

 

Bild 40
Das Modell NOVA von Robbe



Der Segler ist über 25 Jahre alt. Er hat schon viele Abstürze überlebt.

Spannweite: 2124 mm

Länge: 1100 mm

Bild 41
Das Modell mit V-Leitwerk und Druckschraube

 
Die Halterung für die Luftschraube ist eine Eigenkonstruktion. Sie wird zwischen die Tragflächen geschoben. Die Tragflächen werden mit Gummis befestigt.

Bild 42
Detailansicht des Antriebes



Die Form der Halterung wurde aus Sperrholz gefertigt. Eine Halbschale aus Kunststoff (Lichtabdeckung meiner Küchenleuchte) wurde für die Verkabelung auf beiden Seiten verklebt.

Bild 43
Draufsicht des Klappdruck-Motors


Vor den Brushless-Motor wurde aus Balsaholz eine aerodynamische Anströmung realisiert.

 


 

Für Informationen bedankt sich der Verf. bei

Prof. Dipl.-Ing. Michael Schönherr


Literatur:

Brütting, G. : Die berühmtesten Segelflugzeuge. In: Motorbuch Verlag (Gebundene Ausgabe - März 2009), S. 236.
 

zurück zur Projektübersicht
 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum