Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Museum Burg Linn
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
Projekte
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:27


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Das Flussboot  Das Oberländer Schiff  Häfen Schiffe Wasserwege  Der karolingische Lastkahn 
1 Neufunde 2001/2 Fischeln   2 Neufunde 2002 Hüls  3 Neufunde 2004 Gartenstadt  4 Neufunde Hüls 2005 LVR
5 Neufunde Gellep 2005 LVR  6 Neufunde Gellep 2006 LVR  Römer in Gelduba  Hülser Burg
Landschaftsmodell Gelduba  Micky Maus  Malerei im Tempel von Elfrath  Unesco-Übereinkommen 
Ereignisse der Geschichte  Römische Goldschmiedetechnik Pferdeopfer Reiterkrieger
Das Gräberfeld von Tönisvorst-Vorst  Das Geheimnis der Kelten Teil 1 

Das Geheimnis der Kelten Teil 2  Neufunde Gellep 2007 LVR  Fotoausstellung Luftbilder
Sonderausstellung in der "Villa Ahrweiler". Archäologie in Krefeld ist dabei!

 

 1 Die Kunst das Gold zu schmieden  2 Der Goldschmied   3 Zur Technik   4 Mumienportraits aus Ägypten
5 Schmuck - ein Privileg der Frauen   6 Frauen und Männerfibeln   7 Tierfibeln in Form von Gegenständen 
 8
Emailfibeln mit gefassten Steinen    9 Perlenketten und Gebrauchsgegenstände   10 Perlenketten
11 Fingerringe    12 Armreifen    13 Amulette    14 Ein Magisches Goldamulett aus ägyptischer Herkunft aus Gellep 
  15 Goldene Miniaturkette mit Rauchquarzkugel aus Szilágysomlyó (Rumänien)
  16 Medaillons aus dem Schatzfund von  Szilágysomlyó (Rumänien)
 17 Goldbrokat   18 Schatzfund von Eauze, Pyrenée (Frankreich)    19 Schatzfund von Lyon (Frankreich)

 
 

 
Goldschmiedende Amoretten.
 eim Hämmern am Amboss; beim wiegen und Handeln der Ware; bei feiner Treibarbeit; am Ofen beim Anfachen des Feuers; beim Ziselieren einer Schüssel ( von links nach rechts ). Sockelfries im roten Gartensaal des Vettier - Hauses, Pompeji um 60 - 70 n. Chr.
 


Römischer Schmuck.

Das spezialisierte Handwerk des Goldschmiedes.

 

  • 1      Die Geschichte der Gold-, Silber-, Kupfer- und Eisenverarbeitung

ie Wurzeln der Goldschmiedekunst liegen im alten Orient. Es ist davon auszugehen, dass Gold als erstes Metall überhaupt verarbeitet wurde. Es kommt neben Silber und Kupfer in der Natur gediegen vor, fällt durch seinen metallischen Glanz auf. Es kann aufgelesen und im kalten Zustand zu Blech verarbeitet werden. In der Bergregion, die sich zwischen Anatolien über Armenien bis nach Afghanistan erstreckt ( im heutigen Iran), fand im 6. Jahrtausend, die erste Kaltbearbeitung von Metallen statt. Etwas später, um (5000 v. Chr.) sind dort das Weichglühen und um 4800 v. Chr. das Erschmelzen von Metallen aus ihrem Erzen erfunden.

Aurum (Gold) galt in der Antike als kostbarste und seltenste Material. Es steht an 75. Stelle in der Häufigkeit der Elemente. Silber kommt 20-mal so häufig vor und Kupfer 9000 mal häufiger. Gold ist sehr weich (Mohrhärte 2,5 - 3) und gehört zu den spezifisch schweren Elementen (19,3). Zu seinen herausragenden Eigenschaften zählt, dass es das dehnbarste und geschmeidigste aller Metalle ist. Es lässt sich zu feinem Draht ( bis 0,006 mm) ausziehen und zu sehr dünnem Blattgold (0,000115) mm) ausschlagen. Plinius überliefert, dass aus einer Unze Gold mehr als 750 Plättchen von je vier Quadratfinger-Größe hergestellt werden konnte. Da Gold sehr weich ist, wird es nie rein verarbeitet, sondern als Legierung mit anderen Metallen, vorzugsweise Silber und Kupfer.

Gold ist auf zweierlei Art zu gewinnen. Einfacher ist das Auswaschen des Goldes aus Flüssen, das nach seiner mechanischen Isolierung auch direkt verarbeitet werden kann. Das Flussgold ist ein Verwitterungsprodukt des Berggoldes, das zusammen mit anderem Gesteinsschutt vom Wasser weggeschwemmt und später im Sand und Geröll der Bäche und Flüsse wieder abgelagert wurde. Die ursprünglichen Lagerstätten bilden Quarzgänge, bei denen die Goldkonzentration bei 5 - 25 g/Tonne liegt. Diese mussten bergmännisch abgebaut werden. Im alten Ägypten fand die bergmännische Gewinnung im Tagebau statt, es wurden aber auch Stollen zu den Goldführenden Quarzadern angelegt. Das Gestein wurde durch erwärmen abgesprengt, dann stark zerkleinert und schließlich zermalen. Aus dem feinen Staub konnte das schwere Gold durch Wasser von den leichteren Bestandteilen getrennt werden. Für die weitere Verarbeitung musste das Gold gereinigt werden. Die Läuterung erfolgte durch Ausschmelzen mit Blei (das Blei verschlackt mit den Unreinheiten) und Salz löste das Silber als Silberchlorid). Zum Transport wurde das Edelmetall zu Barren geschmolzen.

In den anderen Kulturen diente das Edelmetall der Selbstrepräsentation des Herrschers und wurde im Bereich des Kultes verwendet. Im alten Rom war Gold bis zum Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. ein rares Metall. Durch die Plünderung der Goldschätze der eroberten Völker und die Rücksichtslose Ausbeutung der Goldvorkommen in den eroberten Gebieten änderte sich diese Situation und das Edelmetall stand zunehmend auch für private Zwecke zur Verfügung. Plinius berichtet von unvorstellbarem Luxus. Möbel, Badewannen, Nachtgeschirre und Schuhnägel wurden aus Gold hergestellt. Eine Anschauliche Beschreibung der Zustände in den römischen Bergwerken gibt der aus Sizilien stammende Grieche Diodor (1. Jh. v. Chr.)

Die Könige - verurteilten alle Verbrecher und Kriegsgefangenen zur Arbeit in den Bergwerken sie arbeiteten unaufhörlich - eine große Menge, alle in Ketten geschlagen- Tag und Nacht, ohne Pause und ohne jede Möglichkeit des Entkommens.... Die Arbeiten erfolgte unter Aufsicht eines Facharbeiters, der den goldhaltigen Stein aussucht und ihn den Arbeitern zeigt.... die körperlich Starken brechen den Stein mit eisernen Hämmern, wo zu sie keine Kenntnisse, sondern nur Kraft anwenden müssen und schlagen Gänge durch den Felsen..... wo immer das Gold sie hinführen mag. Diese Leute nun, die in der Dunkelheit arbeiten müssen....tragen Lampen auf der Stirn.... die Steinblöcke, die sie brechen, werfen sie auf den Boden und sie arbeiten ununterbrochen unter den strengen Augen und Schlägen der Aufseher. Die Knaben.... gehen durch die Schächte in die Stollen die durch das Aushauen des Felsens geschlagen werden.... und Tragen die Brocken heraus. Die Männer über 30 Jahren nehmen die Steine von ihnen und zerstampfen sie mit Eisenstößeln.... dann übernehmen sie die Frauen und älteren Männer und zerreiben sie in Mühlen bis sie so fein wie Mehl sind. Und da sie nie die Gelegenheit haben, sich um sich selbst zu kümmern und da sie keine Kleider haben um ihre Blöße zu bedecken, kann niemand diese unglückseligen Menschen anschauen, ohne Mitleid zu empfinden.... Sie arbeiten ohne Pause.... bis sie aufgrund der schlechten Behandlung mitten in ihrem Leiden sterben
( Diodoros Siculis III,12.2 - 13.2).

 

Ergebnisseite:    1    2    3    4    5    6   7   8   9   10   11   12    13   14   15   16    17   18   19  vorwärts

zurück zu News

 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum