 
|
|
Augustus
Die Münzreform des Augustus

in
großen Teil des Römerreiches regierte er als Augustus was halb Name halb
Titel war de iure, den Rest mittels der Kontrolle über
einen im großen und ganzen gefügigen Senat de facto.
Dadurch war es ihm möglich, das riesige Reich als Ganzes
durchzuorganisieren. Nachdem ihm die gewaltigen Schätze des eroberten
Ägyptens zur Verfügung standen, ging er daran die Finanzen grundlegend
zu sanieren. Dazu gehörte auch die Überwachung des Münzwesens.
Die Römischen
Kaiser
Regierungsjahre der Kaiser in
chronologische Abfolge
von Augustus
bis Anastasius I.
Mit Aufführung von Angehörige, für die ebenfalls
Münzen geprägt wurden.
Bemerkung:
-
Die mit (G) gekennzeichneten Namen sind sogenannte
Gegenkaiser (Ursupatoren)
-
Die mit (G)* haben keine Münzen geprägt
-
Die mit (öR) gekennzeichneten Namen sind Kaiser aus dem östlichen Reich
|
 |
Münzlegende
AVGVSTVS
Imperator Caesar Divi Filivs
27 v. -14 n. Chr.
Nominal:
Tetradrachme
Münzstätte: nicht identifizierte Münzprägestätte
in der Provinz Asia
Vs.: Kopf des Augustus
davor Stempelmarke, IMP· CAESAR
Rs.: sitzende Sphinx,
AVGVSTVS
Gewicht: 12,16 g Durchmesser : 27 mm
BMCRE 702
|
 |
 |
Zeitlebens
war er von außergewöhnlicher Schönheit und Anmut, obwohl er keinen Wert auf
sein Äußeres legte. Sein Haar kümmerte ihn so wenig, dass er mehrere
Barbiere zugleich dazu anstellte, es in aller Eile zu schneiden, und was
den Bart betraf, so ließ er ihn mal kürzen, mal abrasieren, währen er etwas
las oder schrieb. Sueton: Leben des vergöttlichten Augustus
LXXIX |
Münzlegende
TIBERIVS
Tiberivs Caesar Avgvstvs
14
n. - 37 n. Chr.
Nominal: Dupondius
Münzstätte: Rom
Vs.: Kopf des Augustus im
Strahlenkranz, DIVIVS·AVGVSTVS·PATER
Rs.: Rundtempel mit Lamm und
Kalb auf
Sockel rechts und links; SC.
Datierung: 22 n. Chr. Gewicht: 15,18 g Durchmesser : 28 mm
BMCRE 14
|
 |
 |
Er
war feist und kräftig gebaut und überragte den Durchschnitt... Mit steifem,
vorgebeugtem Nacken ging er einher, die Gesichtszüge gewöhnlich streng und
verschlossen, und schwierig die meiste Zeit, wechselte nie oder nur selten
ein Wort mit den Menschen seiner nächsten Umgebung... All diese
Sonderbarkeiten, die Zeichen seiner unerträglichen Arroganz waren, bemerkte
Augustus sehr wohl und versuchte sie oft vor dem Senat und dem Volk als
angeborene Schwächen zu entschuldigen, für die er nichts konnte. Sueton: Leben des Tiberius LXVIII |
Münzlegende
CALIGVLA
Gaivs Caesar Avgustvs Germanicvs
37
n. - 41 n. Chr.
Nominal: Denar
Münzstätte: Rom
Vs.: Kopf des Gaius, C·CAESAR·AVG·PON·M·TR·POT·III
·COS III
Rs.: Büste der Agrippina d. Ä. ;
AGRIPPINA · MAT·C CAES·AVG·GERM.
Datierung: 40 n. Chr.
Gewicht: 3,77 g Durchmesser : 19 mm
BMCRE 23
|
 |
 |
Er
war von hohem Wuchs, extrem blasser Gesichtsfarbe und ungeschlachter
Gestalt; Hals und Schenkel waren dagegen sehr dünn. Seine Augen und Schläfen
waren eingefallen, die Stirn breit und finster, das Haar dünn und auf dem
Scheitel gänzlich gelichtet, der übrige Leib jedoch stark behaart. Deshalb
galt es als Kapitalverbrechen, von oben auf ihn herabzusehen, wenn er
vorüberging, oder in seiner Gegenwart aus irgendeinem Grund das Wort "Ziege"
auszusprechen. Sueton: Leben des Caligula L |
Münzlegende
CLAUDIVS
Gaivs Caesar Augvstvs Germanicvs
41 n.
- 54 n. Chr.
Nominal: Tetradrachme
Münzstätte: Ephesus
Vs.: Kopf des Claudius, TI·CLAVD·CAESAR·AVG.
Rs.: Diana-Tempel in Ephesus mit skulptiertem Giebelfeld;
darin Kultstatue der Diana mit von
den Handgelenken herabhängenden
Bändern; DIAN·EPHE.
Datierung: 42 n. Chr. (?)
Gewicht: 10,88 g Durchmesser : 26 mm
BMCRE 229
|
 |
 |
Zutiefst
verängstigt von der Mordnachricht schlich er sich auf einen nahe gelegenen
Balkon und verbarg sich zwischen den Vorhängen, die vor der Tür hingen. Ein
gemeiner Soldat, der zufällig dort vorbeikam, sah seine Füße unter
dem Saum hervorragen, zog ihn aus dem Versteck, um zu fragen, wer er sei,
und erkannte ihn; und als Claudius in seiner Todesfurcht vor ihm auf die
Knie fiel, huldigte der Soldat ihm als neuem Kaiser. Sueton: Leben des Claudius X |
Münzlegende
NERO
Nero Clavdivs Caesar
54 n. - 68
n. Chr.
Nominal: Aureus
Münzstätte: Rom
Vs.: Sich zugewandte Büste von Nero und
Agrippina,
AGRIP·AVG·DIVI·CLAVD·NERONIS·CAES
·MATER.
Rs.:
Datierung: 54 n. Chr. (?)
Gewicht: 7,60 g Durchmesser : 18 mm
BMCRE I
|
 |
Er war von mittlerer Größe, sein Leib von Flecken übersät und übelriechend, sein Haar lichtblond... Seine Gesundheit war eisern, denn obwohl er sich den wüstesten Ausschweifungen hingab, wurde er insgesamt nur dreimal krank in den vierzehn Jahren seiner Amtszeit. Sueton: Leben Nero LI |
Münzlegende
GALBA
Servivs Galba Imperator Caesar Avgvstvs
68 n.
- 69 n. Chr.
Nominal: Denar
Münzstätte: Tarraco
Vs.: Kopf des Galba, Kugel am Halsansatz;
GALBA·IMP.
Rs.: Behelmte Roma hält Victoria und Zepter;
ROMA·RENASCENS.
Datierung: 68 - 69 n.
Chr.
Gewicht: 3,48 g Durchmesser : 18 mm
BMCRE 184
|
 |
 |
Obwohl
die Nachricht vom Ende Neros zunächst mit freudigem Jubel begrüßt wurde,
überwogen doch nicht nur in der Hauptstadt unter Senatoren, Bürgern und
Stadtsoldaten sondern auch bei den Legionen und ihren Generälen zwiespältige
Gefühle, denn nun war das Geheimnis des Imperiums offenbar geworden: dass es
nämlich möglich war, Kaiser auch anderswo zu machen als in Rom. Tacitus: Historien I, 4 |
Münzlegende
OTHO
Imperator Marcvs Otho Caesar
Avgvstvs
68 n.
Chr.
Nominal: Aureus
Münzstätte: Rom
Vs.: Bloßer Kopf des Otho, IMP·M·OTHO·CAESAR·AVG·TR·P.
Rs.:
Datierung: 69 n. Chr.
Gewicht: 7,30 g Durchmesser : 19 mm
BMCRE 1
|
 |
Er
ließ sich am ganzen Leib die Haare auszupfen, und weil seine Locken schütter
waren, trug er eine Perücke...; er soll sich sogar täglich das Gesicht
rasiert und mit feuchtem Brot abgerieben haben... weil er hoffte, so nie
einen Bart zu bekommen. Sueton: Leben des Otho XII |
Münzlegende
VITELLIVS
Avlvs Vitellivs Germanicvs Imperator) Avgvstvs
68 n.
Chr.
Nominal: Aureus
Münzstätte: Lugdunum
Vs.: Kopf des Vitellius, am Halsansatz Kugel;
A·VITELLIVS·GER·IMP·AVG·P·MAX·TR·P.
Rs.:
Datierung: 69 n. Chr.
Gewicht: 7,30 g Durchmesser : 17 mm
BMCRE 110
(Rev. s. Nr. 318)
|
 |
Er
Nero selbst hegte Vitellius große Bewunderung, und wenn er auf seine
Gesangstourneen ging, pflegte er ihn zu begleiten - nicht gezwungenermaßen,
wie so viele ehrenhafte Männer, sondern weil er ein nichtwürdiger Sklave
war, der sich an Luxus und Prasserei ketten ließ..
Tacitus:
Historien II, 71 |
Münzlegende
VESPASIANVS
Imperator Caesar Vespasianvs Avgvstvs
69 n.
- 79 n. Chr.
Nominal: Sesterz
Münzstätte: Rom
Vs.: Kopf des Vespasian, IMP ·CAES· VESPASIAN·AVG·P·M·TR·PPP·COS·III.
Rs.:
Datierung: 71 n. Chr.
Gewicht: 25,65 g Durchmesser : 32 mm
BMCRE 765 (Rev. s. Nr. 319)
|
 |
Er
war von mittelgroßer, ansehnlicher Gestalt, mit muskulösen, gedrungenen
Gliedern und hatte den Gesichtsausdruck eines Mannes, der an chronischer
Verstopfung leidet. Als Vespasian einen bekannten Witzbold aufforderte, auch
einmal über ihn zu spotten, versetzte dieser: "Sehr gern, sobald Ihr Eurem
Darm Erleichterung verschafft habt." Vespasian erfreute sich hervorragender
Gesundheit, obwohl er wenig dafür tat, außer sich regelmäßig den gesamten
Körper abzufrottieren und einen Tag im Monat zu fasten. Sueton: Leben des Vespasianus XX |
Münzlegende
TITUS
Imperator Titvs Caesar
Vespasianvs Avgvstvs
79 n.
- 81 n. Chr.
Nominal: As
Münzstätte: Rom
Vs.: Kopf des Divus Augustus im Strahlenkranz,
DIVVS·AVGVSTVS·PATER.
Rs.: Kassettenaltar; PROVIDENT·S·C·IMP·T
·CAES·AVG Rest (ituit).
Datierung: 79 -81 n. Chr.
Gewicht: 11,39 g Durchmesser : 28 mm
BMCRE 269
|
 |
 |
In
seiner überaus ansehnlichen Erscheinung zeigte sich Würde ebenso wie Anmut,
und er hatte außergewöhnliche Körperkräfte, obwohl er von untersetzter
Statur und sein Bauch recht dick war. Sueton: Leben des Titus III |
Münzlegende
DOMITIAN
Imperator Caesar
Domitianvs
Avgvstvs
79 n.
- 81 n. Chr.
Nominal: AS
Münzstätte: Rom
Vs.: Lobeerbekränzter Kopf des Domitian,
IMP·CAES·DOMIT·AVG·GERM·COS·XVII
·CENS· PER·PP
Rs.: Fortuna stehend n. links mit Füllhorn und Steuerruder; FORTVNAE·AVGUSTI.
Feld links: S
Feld rechts: C
Datierung: 85 n. Chr.
Gewicht: 10,48 g Durchmesser :29 mm
GELDVBA247
|
 |
 |
Domitian hatte die schlimmste
Eigenschaft von allen, nämlich immerzu Schmeicheleien hören zu wollen, und
war mit Höflingen beiderlei Art sehr unzufrieden - solchen, die ihm nach dem
Munde redeten, und solchen, die es nicht taten: mit jenen, weil sie ihm nur
zu schmeicheln schienen, und mit diesen, weil sie ihn anscheinend hassten.
Cassius Dio LXVII, 4 |
Münzlegende
NERVA
Imperator Nerva Caesar Avgvstvs
96 n.
- 98 n. Chr.
Nominal: Aureus
Münzstätte: Rom
Vs.: Lorbeerbekränzter Kopf des
Nerva, IMP·NERVA·CAES·AVG·P·M·TR·P·COS
·II·PP
Rs.:
Datierung: 96 n. Chr.
Gewicht: 7,63 g Durchmesser : 19 mm
BMCRE 16
|
 |
Kaiser
Nerva wird von römischen Historikern als alt und gebrechlich beschrieben;
auch von übertriebenem Weingenuss ist die Rede. Münzen und Skulpturen (wie
eine Büste im Museum Nazionale Rom) zeigen ihn mit eng zusammenstehenden
Augen und ausgeprägter Nase. |
Münzlegende
TRAIAN
Imperator Caesar
Divi Nerva Filivs Nerva Traianvs
98 n.
- 117 n. Chr.
Nominal: Sesterz
Münzstätte: Rom
Vs.: Strahlenkronebekränzter Kopf des
Traian, IMP·CAES·NERVA·TRAIAN·AVG·GERM
·P·M.
Rs.: M·A·POT·COS·III·PP
Im Feld: S·C
Datierung: 100 n. Chr.
Gewicht: 11,52 g Durchmesser : 27 mm
GELDVDA249
|
 |
 |
Sein
Verhältnis zum Volk war leutselig, die Beziehungen zum Senat von Würde
geprägt, so dass er von allen geliebt wurde und von niemanden gefürchtet,
außer dem Feind.
Cassius Dio LXVIII, 15 |
Münzlegende
SEVERVS
ALEXANDER
Imperator Caesar M. Aurelius Severus Alexander
Pius Felix Augustus
222 n.
- 235 n. Chr.
Nominal: Denar
Münzstätte: Rom und Antiochia
Vs.: Büste n. r., drapiert, mit Lorbeerkranz, IMP·ALEXANDER·PIVS·AVG
Rs.: Mars mit Schild und Lanze MARS
·VICTOR
Datierung: 231 n. Chr.
Gewicht: 1,96 g Durchmesser : 21 mm
KALKAR1
|
 |
 |
Alexander war von mütterlicher wie von väterlicher Seite syrischer Herkunft. Sein Vater, der Procurator Gessius Marcianus, war ein Ritter aus Alexanders Geburtsstadt Arca; er starb wohl schon vor der Erhebung seines Sohnes zum Kaiser. Seine Mutter Julia Mamaea war die jüngere der beiden Töchter der Julia Maesa, der Schwester der Kaiserin Julia Domna. Quelle: Wikipedia |
Münzlegende
GALLIENVS
Gallienvs
253 n. - 268 n. Chr.
Nominal: Antoninian
Münzstätte: Rom. RIC 230 (oder 574)
Vs.: Kopf des Gallienus mit Strahlenkrone r., GALLIENVS·AVG
Rs.: Panther links im Abschn. B., LIBERO·P·CONS·AVG Datierung: 259 - 268 n. Chr.
Gewicht: 3,16 g Durchmesser :
Heynen1342
|
 |
 |
Obschon er in recht jungen Jahren zum Augustus gemacht worden war, regierte Gallienus das Reich anfangs mit großem Erfolg, später dann angemessen, doch am Ende nur noch katastrophal .
Quelle: Die Römischen Kaiser, v. Chris Scarre |
Münzlegende
POSTVMVS
Postvmus
259 n. - 269 n. Chr.
Nominal: Aureus
Münzstätte: Köln
Vs.: Kopf des Postumus mit Lorbeerkrone r., IMP·C·POSTVMVS·S·F·AVG
Übersetzung: Kaiser Cassianus Postumus, der Fromme, Glückliche, Erhabene.
Rs.: Postumus, wie er die vier Rosse des Triumphwagens lenkt, während hinter ihm die Siegesgöttin Victoria steht
VOTA·PVBLI
Übersetzung: Öffentliche Gelübde Datierung: 261/262 n. Chr.
Gewicht: 6,47 g Durchmesser :
GELDVBA250
LVR LandesMuseum Bonn
|
 |
|
Marcus Cassianius Latinius Postumus († 269)
Postumus, Feldherr des Kaisers Gallienus (253−268), wurde in den Wirren der vielen Kriege und Aufstände von seinen Truppen zum Gegenkaiser (259(?)−269) ausgerufen. Er machte Köln zur Hauptstadt des Gallien, Spanien und Britannien umfassenden Gallischen Sonderreiches und ließ dort Münzen mit seinem Porträt prägen.
Quelle: LVR LandesMuseum Bonn |
Münzlegende
CLAVDIVS
II
GOTHICVS
Clavdivs Gothicvs
268 n. - 270 n. Chr.
Nominal: (Gold) ?
Münzstätte: Rom
Vs.: Kopf des Clavdivs Gothicvs mit Strahlenkrone, DIVIO·CLAVDIO
Rs.: Adler stehend nach links, CONSECRATIO
Datierung: 270 - 275 n. Chr.
Gewicht: 2,10 g Durchmesser : 16 mm
GELDVBA248
|
 |
 |
Der nach seinem Tod als Gott verehrte Claudius II. Gothicus wurde wohl um das Jahr 215 in Illyrien geboren. Er hatte ein sehr bewegtes Leben und ging in die Geschichte als der berühmte Gotenbesieger ein. |
Münzlegende
DIOCLETIANVS
Diocletianvs
284 n.
- 305 n. Chr.
Nominal: Nummus (Kupfer)
Münzstätte: TR TREVERI (Trier)
Vs.: Lorbeerbekränzter Kopf des
Diocletianvs, IMP·DIOCLETIANVS·AVG
Rs.: GENIO·POPVLI·ROMANI
Feld links: E
Feld rechts: *
Datierung: 284 n. Chr.
Gewicht: 9,14 g Durchmesser : 25 mm
GELDVBA246
|
 |
 |
Diocletian kann mit Fug und Recht als der grösste Organisator des Römischen Reiches seit der Herrschaft des Augustus bezeichnet werden. Wie von diesem bildeten die gesetzten Reformen den Massstab für die kommende Epoche. Was die Kaiser Decius, Probus und Aurelian begonnen hatten konnte Diocletian erfolgreich beenden. Die Stabilität der Grenzen war wieder hergestellt und Reformen im Inneren waren möglich geworden. Die Totalität mit der Diocletian an sein Reformwerk ging schreckte aber viele Zeitgenossen ab. |
Münzlegende
MAXIMINIANVS
Maximinianvs
286 n.
- 310 n. Chr.
Nominal: Folis (Kupfer)
Münzstätte: PTR TREVERI (Trier)
Vs.: Lorbeerbekränzter Kopf des
Maximinianus, IMP·C·M·AVR·VAL·MAXIMINIANVS·PF·AVG
Rs.: GENIO·POP·ROM (GENIO POPVLI ROMANI)
Feld links: E
Feld rechts: A
Datierung: 286 n. Chr.
Gewicht: 7,06 g Durchmesser : 28 mm
GELDVBA244
|
 |
 |
Der neue Kaiser aus Dalmatien, Diokletian schuf die "Tetrarchie". D. h. es herrschten insgesamt vier Kaiser über Rom, um Gefahren schneller erkennen und bewältigen zu können. 286 wurde Maximinian zum "Mitkaiser" berufen und verwaltete als "Augustus des Westens" den Westteil des Reiches. Diokletian wurde "Augustus des Ostens" und beide ernannten Unterkaiser mit dem Titel Caesar. |
Münzlegende
CONSTANTINVS
I
Constantinuvs I
306 n.
- 337 n. Chr.
Nominal: Nummi/Folles
Münzstätte: Lugdunum (Lyon)
Vs.: Lorbeerbekränzter Kopf des
Constantinus I, CONSTANTINVS·I·VN·NC
Rs.: Globus auf Altar darauf VOTIS XX darüber drei Sterne *** , BEATA·TRANQVILLITAS
Feld links: C
Feld rechts: E
Datierung: 306 n. Chr.
Gewicht: 3,06 g Durchmesser : 19 mm
GELDVBA6
|
 |
 |
Liefert die Menschen, wenn sie meine Taten loben, die ich allein der Inspiration des Himmels verdanke, nicht den unumstößlichen Beweis dafür, dass Gott allein die Quelle aller Erfolge ist, die ich errungen habe? Gewiss tun sie dies, denn Gott allein steht es zu, über das zu befinden, das am besten ist, und dem Menschen bleibt nur, die Befehle Gottes zu vollstrecken. Konstantin: An die Gemeinschaft der Heiligen 26 |
Münzlegende
CONSTANTINVS I
Constantinuvs I
306 n.
- 337 n. Chr.
Nominal: Nummi/Folles
Münzstätte: TRS TREVERI (Trier)
Vs.: Büste, n. r. verschleiert, DIV·CONSTANTINVS·P·F·AVG
Rs.: Constantinus in Quadriga, die Hand
Gottes ihm entgegenkommend
Datierung: 306 - 337 n. Chr.
Gewicht: 1,54 g Durchmesser : 14 mm
GELDVBA14
|
 |
 |
Constantinus , der später der Große in die Geschichte eingehen sollte, war der Sohn des Constantius Chlorus und einer Stallmagd aus Bithynien namens Helena. Wir wissen wenig über die Kindheit des Constantinus, weder sein Geburtsjahr (angenommen wird um 280) noch sein Vorname (nach der Adoption seines Vaters durch Maximianus Herculius nannte er sich Flavivs Valerius Constantinus) sind bekannt. Quelle: Die Münzen der röm. Kaiserzeit, v. Ursula Kampmann |
Münzlegende
Constantinus I
Constantinuvs I
306 n.
- 337 n. Chr.
Nominal: Nummi/Folles
Münzstätte: S·TRE TREVERI (Trier)
Vs.: Büste, n. r. mit Lorbeerkranz, CONSTANTINVS·AVG
Rs.: Lagertor, PROVIDENTIAE·AVG·G
Im Feld: *
Datierung: 306 - 337 n. Chr.
Gewicht: 3,22 g Durchmesser : 19 mm
GELDVBA16
|
 |
 |
Siehe Text Constantinus |
Münzlegende
HELENA
Helena
Constantin II (337 - 340) Postum für Helena (gest. 329)
337 n.
- 340 n. Chr.
Nominal: Nummi/Folles
Münzstätte: ·T TREVERI (Trier) ?
Vs.: Büste, n. r. mit Diadem und Ohrring, FL·IVL·HELENAE·AVG
Rs.: Pax steht n. l. mit Zweig und Zepter, PAX·PVBLICA
Datierung: 337 - 340 n. Chr.
Gewicht: 1,08 g Durchmesser : 16 mm
GELDVBA20
|
 |
 |
Helena, die Mutter Constantinus, soll eine Schankmagd in Bithynien gewesen sein, ehe Constantius Chlorus sie vor seiner Erhebung zum Caesar kennen lernte. Nach dessen Beteidigung an der Macht und der damit verbundenen Heirat mit Theodora, der Stieftochter des Maximinianus Herculius, wurde Helena vom Hof vertrieben, und durfte als Erzieherin von Crispus erst wiederkehren, als Constantinus die Nachfolge seines Vaters übernommen hatte. Seit dem 5. Jahrhundert wurde Helena in
Byzanz als Heilige verehrt, ihr Gedenktag ist dort der 21. Mai, während im Westen ihr Fest am 18. August begangen wird. Quelle: Die Münzen der röm. Kaiserzeit, v. Ursula Kampmann |
Münzlegende
URBS ROMA
Urbs Roma
ab 306 n. Chr.
Nominal: Nummi/Folles
Münzstätte: TR·P TREVERI (Trier)
Vs.: Büste n. l. mit Helm und Consularsmantel
VRBS·ROMA
Rs.: Wölfin, die Zwillinge säugend
Im Feld: *·*
Datierung: nach 306 n. Chr.
Gewicht: 1,58 g Durchmesser : 17 mm
GELDVBA13
|
 |
 |
Urbs Roma (=Stadt Rom) steht in der hellenistischen Tradition der Stadtpersonifikation. Wir finden Darstellungen von Roma im Münzbild seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. Wichtiges ikonographisches Kennzeichen ist dabei der Helm. Es kommen später noch die Rüstung hinzu. Roma wird stets als wohl bewaffnet gekennzeichnet. Die Prägung dieser Münzen begann unter Constaninus I. und wurde noch unter seinen Söhnen fortgesetzt. Quelle: Die Münzen der röm. Kaiserzeit, v. Ursula Kampmann |
Münzlegende
CONSTANTINOPOLIS
Constantinopolis
ab 306 n. Chr.
Nominal: Nummi/Folles
Münzstätte: ·PLG Lugdunum (Lyon)
Vs.: Büste n. l. mit Helm und Lorbeerkranz u. Perlendiadem, im kaiserlichen Mantel, in der
r. Hand einen Speer haltend
CONSTANTINOPOLIS
Rs.: Victoria auf Prora n. l. stehend, Zepter in der r. Hand, l. Hand auf Schild
Datierung: nach 306 n. Chr.
Gewicht: 2,24 g Durchmesser : 19 mm
GELDVBA12
|
 |
 |
Constantinopolis steht in der hellenistischen Tradition der Stadtpersonifikation. Sie ist gestaltet nach dem Vorbild der Städtepersonifikation von Rom, übernimmt z. B. den Rundhelm. Die Prägung dieser Münzen begann unter Constaninus I. und wurde noch unter seinen Söhnen fortgesetzt. Quelle: Die Münzen der röm. Kaiserzeit, v. Ursula Kampmann |
Münzlegende
CONSTANS
Constans
306 n.
- 337 n. Chr.
Nominal: Nummi/Folles
Münzstätte: TR TREVERI (Trier)
Vs.: Büste, n. r. mit Lorbeerkranz drapiert, CONSTANS·P·F·AVG
Rs.: Zwei Victorien einander gegenüber stehend, Kranz haltend, VICTORAE·DD·AVG·G·Q·N·N
Im Feld: D
Datierung: 337 - 350 n. Chr.
Gewicht: 1,56 g Durchmesser : 17 mm
GELDVBA16
|
 |
 |
Constans, wurde als jüngster Sohn von Constantin I. und Fausta im Jahr 323 geboren. Bereits 13 Jahre später wurde Constans zum Caesar ernannt. Er erhielt die Verwaltung der Gebiete Italiens, Illyriens und Afrikas. Als sein Vater im Jahr 337 starb, folgte er ihm als Augustus zusammen mit seinen Brüdern. |
Münzlegende
VALENTINIAN I
Valentinianvs I
337 n.
- 350 n. Chr.
Nominal: Nummi/Folles
Münzstätte: LVGSA Lugdunum (Lyon)
Vs.: Lorbeerbekränzter Kopf des
Valentinian I, D N·VALENTINIANVS ·P·F·AVG
Rs.: Sieger mit Standarte u. unterdrücktem Gefangenen, GLORIA·ROMANORVM
Feld links: O
Feld rechts: F II
Datierung: 364 n. Chr.
Gewicht: 2,66 g Durchmesser : 18 mm
GELDVBA11a
|
 |
 |
Flavius Valentianus wurde im Jahre 321 in Cibalae/Pannonien geboren. Er entstammte einer illyrischen Offizierfamilie. Sein Vater hatte hohe Kommandostellen in Britannien und Afrika bekleidet, ohne direkt zu den führenden Militärs zu gehören. Auch Valentinianus stand als Kommandant einer Abteilung der Leibwache eher in zweiter Reihe, trotzdem wählte ihn die Versammlung der Offiziere in Nikaia zum Nachfolger des Iovianus und erhob ihn am 26. Febr. 364 zum Augustus. Quelle: Die Münzen der röm. Kaiserzeit, v. Ursula Kampmann |
Münzlegende
VALENTINIAN I
Valentinianvs I
364 n.
- 375 n. Chr.
Nominal: Nummi/Folles
Münzstätte: SVAN ?
Vs.: Lorbeerbekränzter Kopf des
Valentinian I, D N·VALENTINIANVS ·P·F·AVG
Rs.: Sieger mit Standarte u. unterdrücktem Gefangenen, GLORIA·ROMANORVM
Feld links: O
Feld rechts: F II
Datierung: 364 n. Chr.
Gewicht: 2,32 g Durchmesser : 18 mm
GELDVBA11b
|
 |
 |
Siehe Text Valentinianus |
Münzlegende
VALENS
Valens
364 n.
- 378 n. Chr.
Nominal: Nummi/Folles
Münzstätte: LVGPA Lugdunum (Lyon)
Vs.: Lorbeerbekränzter Kopf des
Valentinian I, D N·VALENS ·P·F·AVG
Rs.: Victoria n. l. gehend, SECVRITAS·REI·PVBLICAE
Feld links: OF
Feld rechts: I
Datierung: 364 n. Chr.
Gewicht: 2,46 g Durchmesser : 20 mm
GELDVBA23
|
 |
 |
Am 28. März 364 wurde der im Jahre 328 in Cibalae (Slovenien) geborene Flavius Valens in Constantinopolis von seinem älteren Bruder Valentinianus I zum Augustus ernannt. Im Juni 364 zog er mit seinem Bruder nach Naissus und teilte dort mit ihm Reich und Heer. Ihm fiel dabei der Osten zu. Quelle: Die Münzen der röm. Kaiserzeit, v. Ursula Kampmann |
Münzlegende
GRATIAN
Gratianvs
367 n.
- 383 n. Chr.
Nominal: Nummi/Folles
Münzstätte: PTR TREVERI (Trier)
Vs.: Büste, Perldiadem, Harnisch, drapiert, rechts, DN·GRATIANVS·P·F·AVG
Rs.: Christogramm, GVSA ·AVG ·NOSTA
Feld links: A
Feld rechts: ω
Datierung: 370 n. Chr.
Gewicht: 5,96 g Durchmesser : 23 mm
GELDVBA245
|
 |
 |
Die Herrschaft Gratians ist als eine Übergangsepoche des Reiches vom Heidentum zum Christentum anzusehen und fällt in das Ende des arianischen Streits. Während seiner Regierungsübernahme 375 lehnte Gratian unter dem Einfluss von Ambrosius von Mailand die Insignien des Pontifex Maximus ab, die Konstantin dessen Nachfolger weiterhin angenommen hatten Quelle: Peter Kehne: Gratian, Thomas S. Burns: Barbarians with in the Gates of Rome |
|
Web in Bearbeitung !  |
Bemerkung:
|
zurück zur Übersicht |
 |