Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Museum Burg Linn
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Projekte
Archiv
Forschung
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:21


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Die Geschichte des römischen Geldes Die Technik der Münzherstellung Datenbank

 
  • Datenbank

Augustus

Die Münzreform des Augustus


in großen Teil des Römerreiches regierte er als Augustus was halb Name halb Titel war de iure, den Rest mittels der Kontrolle über einen im großen und ganzen gefügigen Senat de facto. Dadurch war es ihm möglich, das riesige Reich als Ganzes durchzuorganisieren. Nachdem ihm die gewaltigen Schätze des eroberten Ägyptens zur Verfügung standen, ging er daran die Finanzen grundlegend zu sanieren. Dazu gehörte auch die Überwachung des Münzwesens.


Die Römischen Kaiser

 Regierungsjahre der Kaiser in chronologische Abfolge

 von Augustus bis Anastasius I.

Mit Aufführung von Angehörige, für die ebenfalls Münzen geprägt wurden.

 Bemerkung:

  • Die mit (G) gekennzeichneten Namen sind sogenannte Gegenkaiser (Ursupatoren)
  •  Die mit (G)* haben keine Münzen geprägt
  •  Die mit (öR) gekennzeichneten Namen sind Kaiser aus dem östlichen Reich

AVgVstVs

TIBERIVS

Caligula

Claudius

Nero

Galba

Otho

VitelliVs

Vespasian

Titus

Domitian

Nerva

Traian

Alexander
 Severvs

GALLIENVS

Postumus

Claudius II
 GothiCus

DIOCLETianus

Maximinianus

Constantinus I

HELENA

URBS ROMA

CONSTANTINOPOLIS

CONSTANS

Valentinian I

Valens

Gratian


 

Münzlegende


AVGVSTVS
Imperator Caesar Divi Filivs
27 v. -14 n. Chr.

Nominal: Tetradrachme
Münzstätte: nicht identifizierte Münzprägestätte
in der Provinz Asia
Vs.: Kopf des Augustus davor Stempelmarke,
IMP· CAESAR
Rs.: sitzende Sphinx, AVGVSTVS
Gewicht: 12,16 g
Durchmesser :
27 mm
BMCRE 702

Zeitlebens war er von außergewöhnlicher Schönheit und Anmut, obwohl er keinen Wert auf sein Äußeres legte. Sein Haar kümmerte ihn so wenig, dass er mehrere Barbiere zugleich dazu anstellte, es in aller Eile zu schneiden, und was den Bart betraf, so ließ er ihn mal kürzen, mal abrasieren, währen er etwas las oder schrieb.
 

Sueton: Leben des vergöttlichten Augustus LXXIX

Münzlegende


TIBERIVS
Tiberivs Caesar Avgvstvs
14 n. - 37 n. Chr.

Nominal:
Dupondius
Münzstätte:
Rom
Vs.:
Kopf des Augustus im Strahlenkranz, DIVIVS·AVGVSTVS·PATER
Rs.:
Rundtempel mit Lamm und Kalb auf
Sockel rechts und links; SC.
Datierung: 22 n. Chr.
Gewicht:
15,18 g
Durchmesser :
28 mm
BMCRE 14

TIBERIUS

Er war feist und kräftig gebaut und überragte den Durchschnitt... Mit steifem, vorgebeugtem Nacken ging er einher, die Gesichtszüge gewöhnlich streng und verschlossen, und schwierig die meiste Zeit, wechselte nie oder nur selten ein Wort mit den Menschen seiner nächsten Umgebung... All diese Sonderbarkeiten, die Zeichen seiner unerträglichen Arroganz waren, bemerkte Augustus sehr wohl und versuchte sie oft vor dem Senat und dem Volk als angeborene Schwächen zu entschuldigen, für die er nichts konnte.
 

Sueton: Leben des Tiberius LXVIII

Münzlegende


CALIGVLA
Gaivs Caesar Avgustvs Germanicvs
37 n. - 41 n. Chr.

Nominal:
Denar
Münzstätte:
Rom
Vs.:
Kopf des Gaius, C·CAESAR·AVG·PON·M·TR·POT·III
·COS III
Rs.:
Büste der Agrippina d. Ä. ;
AGRIPPINA · MAT·C CAES·AVG·GERM.
Datierung: 40 n. Chr.
Gewicht: 3,77 g
Durchmesser :
19 mm
BMCRE 23

CALIGULA

Er war von hohem Wuchs, extrem blasser Gesichtsfarbe und ungeschlachter Gestalt; Hals und Schenkel waren dagegen sehr dünn. Seine Augen und Schläfen waren eingefallen, die Stirn breit und finster, das Haar dünn und auf dem Scheitel gänzlich gelichtet, der übrige Leib jedoch stark behaart. Deshalb galt es als Kapitalverbrechen, von oben auf ihn herabzusehen, wenn er vorüberging, oder in seiner Gegenwart aus irgendeinem Grund das Wort "Ziege" auszusprechen.

Sueton: Leben des Caligula L

Münzlegende


CLAUDIVS
Gaivs Caesar Augvstvs Germanicvs
41 n. - 54 n. Chr.

Nominal:
Tetradrachme
Münzstätte:
Ephesus
Vs.:
Kopf des Claudius, TI·CLAVD·CAESAR·AVG.
Rs.:
Diana-Tempel in Ephesus mit skulptiertem Giebelfeld; darin Kultstatue der Diana mit  von
den Handgelenken herabhängenden Bändern; DIAN·EPHE.
Datierung: 42 n. Chr. (?)
Gewicht: 10,88 g
Durchmesser :
26 mm
BMCRE 229

CLAUIDUS

Zutiefst verängstigt von der Mordnachricht schlich er sich auf einen nahe gelegenen Balkon und verbarg sich zwischen den Vorhängen, die vor der Tür hingen. Ein gemeiner Soldat, der  zufällig dort vorbeikam, sah seine Füße unter dem Saum hervorragen, zog ihn aus dem Versteck, um zu fragen, wer er sei, und erkannte ihn; und als Claudius in seiner Todesfurcht vor ihm auf die Knie fiel, huldigte der Soldat ihm als neuem Kaiser.

Sueton: Leben des Claudius X

Münzlegende


NERO
Nero Clavdivs Caesar
54 n. - 68 n. Chr.

Nominal:
Aureus
Münzstätte:
Rom
Vs.:
Sich zugewandte Büste von Nero und
Agrippina, AGRIP·AVG·DIVI·CLAVD·NERONIS·CAES
·MATER
.
Rs.:

Datierung: 54 n. Chr. (?)
Gewicht: 7,60 g
Durchmesser :
18 mm
BMCRE I

Er war von mittlerer Größe, sein Leib von Flecken übersät und übelriechend, sein Haar lichtblond... Seine Gesundheit war eisern, denn obwohl  er sich  den wüstesten Ausschweifungen hingab, wurde er insgesamt nur dreimal krank in den vierzehn Jahren seiner Amtszeit.

Sueton: Leben Nero LI

Münzlegende


GALBA
Servivs Galba Imperator Caesar Avgvstvs
68 n. - 69 n. Chr.

Nominal:
Denar
Münzstätte:
Tarraco
Vs.:
Kopf des Galba, Kugel am Halsansatz;
GALBA·IMP.
Rs.:
Behelmte Roma hält Victoria und Zepter; ROMA·RENASCENS.
Datierung: 68 - 69 n. Chr.
Gewicht:
3,48 g
Durchmesser :
18 mm
BMCRE 184

Obwohl die Nachricht vom Ende Neros zunächst mit freudigem Jubel begrüßt wurde, überwogen doch nicht nur in der Hauptstadt unter Senatoren, Bürgern und Stadtsoldaten sondern auch bei den Legionen und ihren Generälen zwiespältige Gefühle, denn nun war das Geheimnis des Imperiums offenbar geworden: dass es nämlich möglich war, Kaiser auch anderswo zu machen als in Rom.

Tacitus: Historien I, 4

Münzlegende


OTHO
Imperator Marcvs Otho Caesar Avgvstvs
68 n. Chr.

Nominal:
Aureus
Münzstätte:
Rom
Vs.:
Bloßer Kopf des Otho, IMP·M·OTHO·CAESAR·AVG·TR·P.
Rs.:
Datierung
: 69 n. Chr.
Gewicht: 7,30 g
Durchmesser :
19 mm
BMCRE 1

Er ließ sich am ganzen Leib die Haare auszupfen, und weil seine Locken schütter waren, trug er eine Perücke...; er soll sich sogar täglich das Gesicht rasiert und mit feuchtem Brot abgerieben haben... weil er hoffte, so nie einen Bart zu bekommen.

Sueton: Leben des Otho XII

Münzlegende


VITELLIVS
Avlvs Vitellivs Germanicvs Imperator) Avgvstvs
68 n. Chr.

Nominal:
Aureus
Münzstätte:
Lugdunum
Vs.:
Kopf des Vitellius, am Halsansatz Kugel; A·VITELLIVS·GER·IMP·AVG·P·MAX·TR·P.
Rs.:

Datierung: 69 n. Chr.
Gewicht: 7,30 g
Durchmesser :
17 mm
BMCRE 110 (Rev. s. Nr. 318)

Er Nero selbst hegte Vitellius große Bewunderung, und wenn er auf seine Gesangstourneen ging, pflegte er ihn zu begleiten - nicht gezwungenermaßen, wie so viele ehrenhafte Männer, sondern weil er ein nichtwürdiger Sklave war, der sich an Luxus und Prasserei ketten ließ..

Tacitus: Historien II, 71

Münzlegende


VESPASIANVS
Imperator Caesar Vespasianvs Avgvstvs
69 n. - 79 n. Chr.

Nominal:
Sesterz
Münzstätte:
Rom
Vs.:
Kopf des Vespasian, IMP ·CAES· VESPASIAN·AVG·P·M·TR·PPP·COS·III.
Rs.:

Datierung: 71 n. Chr.
Gewicht: 25,65 g
Durchmesser :
32 mm
BMCRE 765 (Rev. s. Nr. 319)

Er war von mittelgroßer, ansehnlicher Gestalt, mit muskulösen, gedrungenen Gliedern und hatte den Gesichtsausdruck eines Mannes, der an chronischer Verstopfung leidet. Als Vespasian einen bekannten Witzbold aufforderte, auch einmal über ihn zu spotten, versetzte dieser: "Sehr gern, sobald Ihr Eurem Darm Erleichterung verschafft habt." Vespasian erfreute sich hervorragender Gesundheit, obwohl er wenig dafür tat, außer sich regelmäßig den gesamten Körper abzufrottieren und einen Tag im Monat zu fasten.

Sueton: Leben des Vespasianus XX

Münzlegende


TITUS
Imperator Titvs Caesar Vespasianvs Avgvstvs
79 n. - 81 n. Chr.

Nominal:
As
Münzstätte:
Rom
Vs.:
Kopf des Divus Augustus im Strahlenkranz, DIVVS·AVGVSTVS·PATER.
Rs.:
Kassettenaltar; PROVIDENT·S·C·IMP·T
·
CAES·AVG Rest (ituit).
Datierung: 79 -81 n. Chr.
Gewicht: 11,39 g
Durchmesser :
28 mm
BMCRE 269

In seiner überaus ansehnlichen Erscheinung zeigte sich Würde ebenso wie Anmut, und er hatte außergewöhnliche Körperkräfte, obwohl er von untersetzter Statur und sein Bauch recht dick war.

Sueton: Leben des Titus III

Münzlegende


DOMITIAN
Imperator Caesar Domitianvs Avgvstvs
79 n. - 81 n. Chr.
 


Nominal:
AS
Münzstätte:
Rom
Vs.:
Lobeerbekränzter Kopf des Domitian, IMP·CAES·DOMIT·AVG·GERM·COS·XVII
·CENS· PER·PP

Rs.:
Fortuna stehend n. links mit Füllhorn und Steuerruder; FORTVNAE·AVGUSTI.

Feld links: S

Feld rechts: C

Datierung: 85 n. Chr.
Gewicht: 10,48 g
Durchmesser :
29 mm
GELDVBA247

Domitian hatte die schlimmste Eigenschaft von allen, nämlich immerzu Schmeicheleien hören zu wollen, und war mit Höflingen beiderlei Art sehr unzufrieden - solchen, die ihm nach dem Munde redeten, und solchen, die es nicht taten: mit jenen, weil sie ihm nur zu schmeicheln schienen, und mit diesen, weil sie ihn anscheinend hassten.

Cassius Dio LXVII, 4

Münzlegende


NERVA
Imperator Nerva Caesar Avgvstvs
96 n. - 98 n. Chr.

Nominal:
Aureus
Münzstätte:
Rom
Vs.:
Lorbeerbekränzter Kopf des Nerva, IMP·NERVA·CAES·AVG·P·M·TR·P·COS
·II·PP

Rs.:

Datierung: 96 n. Chr.
Gewicht: 7,63 g
Durchmesser :
19 mm
BMCRE 16

Kaiser Nerva wird von römischen Historikern als alt und gebrechlich beschrieben; auch von übertriebenem Weingenuss ist die Rede. Münzen und Skulpturen (wie eine Büste im Museum Nazionale Rom) zeigen ihn mit eng zusammenstehenden Augen und ausgeprägter Nase.

Münzlegende


TRAIAN
Imperator Caesar Divi Nerva Filivs Nerva Traianvs
98 n. - 117 n. Chr.
 


Nominal:
Sesterz
Münzstätte:
Rom
Vs.:
Strahlenkronebekränzter Kopf des
Traian, IMP·CAES·NERVA·TRAIAN·AVG·GERM
·P·M
.
Rs.:
M·A·POT·COS·III·PP
Im Feld: S·C

Datierung: 100 n. Chr.
Gewicht: 11,52 g
Durchmesser :
27 mm
GELDVDA249

Sein Verhältnis zum Volk war leutselig, die Beziehungen zum Senat von Würde geprägt, so dass er von allen geliebt wurde und von niemanden gefürchtet, außer dem Feind.

Cassius Dio LXVIII, 15

Münzlegende


SEVERVS ALEXANDER
Imperator Caesar M. Aurelius Severus Alexander Pius Felix Augustus
222 n. - 235 n. Chr.
 


Nominal:
Denar
Münzstätte:
Rom und Antiochia
Vs.:
Büste n. r., drapiert, mit Lorbeerkranz, IMP·ALEXANDER·PIVS·AVG
Rs.:
Mars mit Schild und Lanze MARS
·VICTOR

Datierung: 231 n. Chr.
Gewicht: 1,96 g
Durchmesser :
21 mm
KALKAR1

Alexander war von mütterlicher wie von väterlicher Seite syrischer Herkunft. Sein Vater, der Procurator Gessius Marcianus, war ein Ritter aus Alexanders Geburtsstadt Arca; er starb wohl schon vor der Erhebung seines Sohnes zum Kaiser. Seine Mutter Julia Mamaea war die jüngere der beiden Töchter der Julia Maesa, der Schwester der Kaiserin Julia Domna.

Quelle: Wikipedia

Münzlegende


GALLIENVS
Gallienvs
253 n. - 268 n. Chr.
 


Nominal: Antoninian
Münzstätte:
Rom. RIC 230 (oder 574)
Vs.:
Kopf des Gallienus mit Strahlenkrone r.,
GALLIENVS·AVG
Rs.: 
Panther links im Abschn. B., LIBERO·P·CONS·AVG
Datierung: 259 - 268 n. Chr.
Gewicht: 3,16 g
Durchmesser :

Heynen1342

Obschon er in recht jungen Jahren zum Augustus gemacht worden war, regierte Gallienus das Reich anfangs mit großem Erfolg, später dann angemessen, doch am Ende nur noch katastrophal .

Quelle: Die Römischen Kaiser,  v. Chris Scarre

Münzlegende


POSTVMVS
Postvmus
259 n. - 269 n. Chr.
 


Nominal: Aureus
Münzstätte:
Köln
Vs.:
Kopf des Postumus mit Lorbeerkrone r.,
IMP·C·POSTVMVS·S·F·AVG

Übersetzung: Kaiser Cassianus Postumus, der Fromme, Glückliche, Erhabene.
Rs.: 
Postumus, wie er die vier Rosse des Triumphwagens lenkt, während hinter ihm die Siegesgöttin Victoria steht

VOTA·PVBLI

Übersetzung: Öffentliche Gelübde
Datierung: 261/262 n. Chr.
Gewicht: 6,47 g
Durchmesser :

GELDVBA250

LVR LandesMuseum Bonn

 

 

 
Marcus Cassianius Latinius Postumus († 269)
Postumus, Feldherr des Kaisers Gallienus (253−268), wurde in den Wirren der vielen Kriege und Aufstände von seinen Truppen zum Gegenkaiser (259(?)−269) ausgerufen. Er machte Köln zur Hauptstadt des Gallien, Spanien und Britannien umfassenden Gallischen Sonderreiches und ließ dort Münzen mit seinem Porträt prägen.  
 

Quelle: LVR LandesMuseum Bonn

Münzlegende


CLAVDIVS II GOTHICVS
Clavdivs Gothicvs
268 n. - 270 n. Chr.

Nominal: (Gold) ?
Münzstätte:
Rom
Vs.:
Kopf des Clavdivs Gothicvs mit Strahlenkrone,
DIVIO·CLAVDIO
Rs.: 
Adler stehend nach links, CONSECRATIO

Datierung: 270 - 275 n. Chr.
Gewicht: 2,10 g
Durchmesser :
16 mm
GELDVBA248

Der nach seinem Tod als Gott verehrte Claudius II. Gothicus wurde wohl um das Jahr 215 in Illyrien geboren. Er hatte ein sehr bewegtes Leben und ging in die Geschichte als der berühmte Gotenbesieger ein.

Münzlegende


DIOCLETIANVS
Diocletianvs
284 n. - 305 n. Chr.

Nominal:
Nummus (Kupfer)
Münzstätte:
TR
TREVERI (Trier)
Vs.:
Lorbeerbekränzter Kopf des Diocletianvs,
IMP·DIOCLETIANVS·AVG
Rs.:
GENIO·POPVLI·ROMANI

Feld links: E

Feld rechts: *

Datierung: 284 n. Chr.
Gewicht:  9,14 g
Durchmesser :
25 mm
GELDVBA246

Diocletian kann mit Fug und Recht als der grösste Organisator des Römischen Reiches seit der Herrschaft des Augustus bezeichnet werden. Wie von diesem bildeten die gesetzten Reformen den Massstab für die kommende Epoche. Was die Kaiser Decius, Probus und Aurelian begonnen hatten konnte Diocletian erfolgreich beenden. Die Stabilität der Grenzen war wieder hergestellt und Reformen im Inneren waren möglich geworden. Die Totalität mit der Diocletian an sein Reformwerk ging schreckte aber viele Zeitgenossen ab.

Münzlegende


MAXIMINIANVS
Maximinianvs
286 n. - 310 n. Chr.

Nominal:
Folis (Kupfer)
Münzstätte:
PTR
TREVERI (Trier)
Vs.:
Lorbeerbekränzter Kopf des Maximinianus,
IMP·C·M·AVR·VAL·MAXIMINIANVS·PF·AVG
Rs.:
GENIO·POP·ROM (GENIO POPVLI ROMANI)

Feld links: E

Feld rechts: A

Datierung: 286 n. Chr.
Gewicht:  7,06 g
Durchmesser :
28 mm
GELDVBA244

Der neue Kaiser aus Dalmatien, Diokletian schuf die "Tetrarchie". D. h. es herrschten insgesamt vier Kaiser über Rom, um Gefahren schneller erkennen und bewältigen zu können. 286 wurde Maximinian zum "Mitkaiser" berufen und verwaltete als "Augustus des Westens" den Westteil des Reiches. Diokletian wurde "Augustus des Ostens" und beide ernannten Unterkaiser mit dem Titel Caesar.

Münzlegende


CONSTANTINVS I
Constantinuvs I
306 n. - 337 n. Chr.
 


Nominal:
Nummi/Folles
Münzstätte:
Lugdunum (Lyon)
Vs.:
Lorbeerbekränzter Kopf des Constantinus I, CONSTANTINVS·I·VN·NC
Rs.:
Globus auf Altar darauf VOTIS XX darüber drei Sterne *** , BEATA·TRANQVILLITAS
Feld links: C

Feld rechts: E

Datierung: 306 n. Chr.
Gewicht:  3,06 g
Durchmesser :
19 mm
GELDVBA6

Liefert die Menschen, wenn sie meine Taten loben, die ich allein der Inspiration des Himmels verdanke, nicht den unumstößlichen Beweis dafür, dass Gott allein die Quelle aller Erfolge ist, die ich errungen habe? Gewiss tun sie dies, denn Gott allein steht es zu, über das zu befinden, das am besten ist, und dem Menschen bleibt nur, die Befehle Gottes zu vollstrecken.

Konstantin: An die Gemeinschaft der Heiligen 26

Münzlegende


CONSTANTINVS I
Constantinuvs I
306 n. - 337 n. Chr.
 


Nominal:
Nummi/Folles
Münzstätte:
TRS TREVERI (Trier)
Vs.:
Büste, n. r. verschleiert, DIV·CONSTANTINVS·P·F·AVG
Rs.:
Constantinus in Quadriga, die Hand
Gottes ihm entgegenkommend
Datierung: 306 - 337 n. Chr.
Gewicht:  1,54 g
Durchmesser :
14 mm
GELDVBA14

Constantinus , der später der Große in die Geschichte eingehen sollte, war der Sohn des Constantius Chlorus und einer Stallmagd aus Bithynien namens Helena. Wir wissen wenig über die Kindheit des Constantinus, weder sein Geburtsjahr (angenommen wird um 280) noch sein Vorname (nach der Adoption seines Vaters durch Maximianus Herculius nannte er sich Flavivs Valerius Constantinus) sind bekannt.

Quelle: Die Münzen der röm. Kaiserzeit, v. Ursula Kampmann

Münzlegende


Constantinus I
Constantinuvs I
306 n. - 337 n. Chr.
 


Nominal:
Nummi/Folles
Münzstätte:
TRE TREVERI (Trier)
Vs.:
Büste, n. r. mit Lorbeerkranz,
CONSTANTINVS·AVG
Rs.:
Lagertor, PROVIDENTIAE·AVG·G
Im Feld: *

Datierung: 306 - 337 n. Chr.
Gewicht: 3,22 g
Durchmesser :
19 mm
GELDVBA16

Siehe Text Constantinus

Münzlegende


HELENA
Helena

Constantin II (337 - 340) Postum für Helena (gest. 329)
337 n. - 340 n. Chr.

Nominal:
Nummi/Folles
Münzstätte:
·T TREVERI (Trier) ?
Vs.:
Büste, n. r. mit Diadem und Ohrring,
FL·IVL·HELENAE·AVG
Rs.:
Pax steht n. l. mit Zweig und Zepter, PAX·PVBLICA

Datierung: 337 - 340 n. Chr.
Gewicht:  1,08 g
Durchmesser :
16 mm
GELDVBA20

Helena, die Mutter Constantinus, soll eine Schankmagd in Bithynien gewesen sein, ehe Constantius Chlorus sie vor seiner Erhebung zum Caesar kennen lernte. Nach dessen Beteidigung an der Macht und der damit verbundenen Heirat mit Theodora, der Stieftochter des Maximinianus Herculius, wurde Helena vom Hof vertrieben, und durfte als Erzieherin von Crispus erst wiederkehren, als Constantinus die Nachfolge seines Vaters übernommen hatte. Seit dem 5. Jahrhundert wurde Helena in Byzanz als Heilige verehrt, ihr Gedenktag ist dort der 21. Mai, während im Westen ihr Fest am 18. August begangen wird.

Quelle: Die Münzen der röm. Kaiserzeit, v. Ursula Kampmann

Münzlegende


URBS ROMA
Urbs Roma
ab 306 n. Chr.

Nominal:
Nummi/Folles
Münzstätte:
 TR·P TREVERI (Trier)
Vs.:
Büste n. l. mit Helm und Consularsmantel

VRBS·ROMA
Rs.:
Wölfin, die Zwillinge säugend

Im Feld: *·*

Datierung: nach 306 n. Chr.
Gewicht:  1,58 g
Durchmesser :
17 mm
GELDVBA13

Urbs Roma (=Stadt Rom) steht in der hellenistischen Tradition der Stadtpersonifikation. Wir finden Darstellungen von Roma im Münzbild seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. Wichtiges ikonographisches Kennzeichen ist dabei der Helm. Es kommen später noch die Rüstung hinzu. Roma wird stets als wohl bewaffnet gekennzeichnet. Die Prägung dieser Münzen begann unter Constaninus I. und wurde noch unter seinen Söhnen fortgesetzt.

Quelle: Die Münzen der röm. Kaiserzeit, v. Ursula Kampmann

Münzlegende


CONSTANTINOPOLIS
Constantinopolis

ab 306 n. Chr.

Nominal:
Nummi/Folles
Münzstätte:
 ·PLG Lugdunum (Lyon)
Vs.:
Büste n. l. mit Helm und Lorbeerkranz u. Perlendiadem, im kaiserlichen Mantel, in der
r. Hand einen Speer haltend

CONSTANTINOPOLIS
Rs.:
Victoria auf Prora n. l. stehend, Zepter in der r. Hand, l. Hand auf Schild

Datierung: nach 306 n. Chr.
Gewicht:  2,24 g
Durchmesser :
19 mm
GELDVBA12

Constantinopolis steht in der hellenistischen Tradition der Stadtpersonifikation. Sie ist gestaltet nach dem Vorbild der Städtepersonifikation von Rom, übernimmt z. B. den Rundhelm. Die Prägung dieser Münzen begann unter Constaninus I. und wurde noch unter seinen Söhnen fortgesetzt.

Quelle: Die Münzen der röm. Kaiserzeit, v. Ursula Kampmann

Münzlegende


CONSTANS
Constans
306 n. - 337 n. Chr.

Nominal:
Nummi/Folles
Münzstätte:
TR TREVERI (Trier)
Vs.:
Büste, n. r. mit Lorbeerkranz drapiert, CONSTANS·P·F·AVG
Rs.:
Zwei Victorien einander gegenüber stehend, Kranz haltend, VICTORAE·DD·AVG·G·Q·N·N
Im Feld: D

Datierung: 337 - 350 n. Chr.
Gewicht:  1,56 g
Durchmesser :
17 mm
GELDVBA16

Constans, wurde als jüngster Sohn von Constantin I. und Fausta im Jahr 323 geboren. Bereits 13 Jahre später wurde Constans zum Caesar ernannt. Er erhielt die Verwaltung der Gebiete Italiens, Illyriens und Afrikas. Als sein Vater im Jahr 337 starb, folgte er ihm als Augustus zusammen mit seinen Brüdern.

Münzlegende


VALENTINIAN I
Valentinianvs I
337 n. - 350 n. Chr.

Nominal:
Nummi/Folles
Münzstätte:
LVGSA Lugdunum (Lyon)
Vs.:
Lorbeerbekränzter Kopf des Valentinian I,
D N·VALENTINIANVS ·P·F·AVG
Rs.:
Sieger mit Standarte u. unterdrücktem Gefangenen, GLORIA·ROMANORVM

Feld links: O

Feld rechts: F II

Datierung: 364 n. Chr.
Gewicht:  2,66 g
Durchmesser :
18 mm
GELDVBA11a

Flavius Valentianus wurde im Jahre 321 in Cibalae/Pannonien geboren. Er entstammte einer illyrischen Offizierfamilie. Sein Vater hatte hohe Kommandostellen in Britannien und Afrika bekleidet, ohne direkt zu den führenden Militärs zu gehören. Auch Valentinianus stand als Kommandant einer Abteilung der Leibwache eher in zweiter Reihe, trotzdem wählte ihn die Versammlung der Offiziere in Nikaia zum Nachfolger des Iovianus und erhob ihn am 26. Febr. 364 zum Augustus.

Quelle: Die Münzen der röm. Kaiserzeit, v. Ursula Kampmann

Münzlegende


VALENTINIAN I
Valentinianvs I
364 n. - 375 n. Chr.

Nominal:
Nummi/Folles
Münzstätte:
 SVAN ?

Vs.:
Lorbeerbekränzter Kopf des Valentinian I,
D N·VALENTINIANVS ·P·F·AVG
Rs.:
Sieger mit Standarte u. unterdrücktem Gefangenen, GLORIA·ROMANORVM

Feld links: O

Feld rechts: F II

Datierung: 364 n. Chr.
Gewicht:  2,32 g
Durchmesser :
18 mm
GELDVBA11b

Siehe Text Valentinianus

Münzlegende


VALENS
Valens
364 n. - 378 n. Chr.

Nominal:
Nummi/Folles
Münzstätte:
 
LVGPA Lugdunum (Lyon)
Vs.:
Lorbeerbekränzter Kopf des Valentinian I,
D N·VALENS ·P·F·AVG
Rs.:
Victoria n. l. gehend, SECVRITAS·REI·PVBLICAE

Feld links: OF

Feld rechts: I

Datierung: 364 n. Chr.
Gewicht:  2,46 g
Durchmesser :
20 mm
GELDVBA23

Am 28. März 364 wurde der im Jahre 328 in Cibalae (Slovenien) geborene Flavius Valens in Constantinopolis von seinem älteren Bruder Valentinianus I zum Augustus ernannt. Im Juni 364 zog er mit seinem Bruder nach Naissus und teilte dort mit ihm Reich und Heer. Ihm fiel dabei der Osten zu.

Quelle: Die Münzen der röm. Kaiserzeit, v. Ursula Kampmann

Münzlegende


GRATIAN
Gratianvs
367 n. - 383 n. Chr.

Nominal:
Nummi/Folles
Münzstätte:
PTR
TREVERI (Trier)
Vs.:
Büste, Perldiadem, Harnisch, drapiert, rechts, DN·GRATIANVS·P·F·AVG
Rs.:
Christogramm, GVSA ·AVG ·NOSTA

Feld links: A

Feld rechts: ω
Datierung: 370 n. Chr.
Gewicht:  5,96 g
Durchmesser :
23 mm
GELDVBA245

Die Herrschaft Gratians ist als eine Übergangsepoche des Reiches vom Heidentum zum Christentum anzusehen und fällt in das Ende des arianischen Streits. Während seiner Regierungsübernahme 375 lehnte Gratian unter dem Einfluss von Ambrosius von Mailand die Insignien des Pontifex Maximus ab, die Konstantin dessen Nachfolger weiterhin angenommen hatten

Quelle: Peter Kehne: Gratian, Thomas S. Burns: Barbarians with in the Gates of Rome

 

Web in Bearbeitung !

 Bemerkung:
  • (Vs) = Vorderseite der Münze, (Rs) = Rückseite der Münze.
  • Erfassung des Münzgewichts: Waage Fabr. tomopol p100/Capacity: 100g/Graduation: 0,02 g.


zurück zur Übersicht
 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum