Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Museum Burg Linn
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:33


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Mesolithikum Archäobotanik Eisenzeitliche Wallanlage Bronze Römische Schlösser 
Römische Messerfeile Glasperlenherstellung 
Römermarsch 2008  Römerschiff 2008

  Bataveraufstand Schwert  Frühmittelalterliche Goldschmiedetechnik

Glockenguss "Alter Markt"  "Alde Kerk" Die Kirche zu Krefeld Datenbank

Drachen (KAP) Luftbildarchäologie Nurflügler Der Hafen von Geldvba   "Villa Ahrweiler"
Lyra

 

 



Am Abschnittswall neben einem Waldweg steht ein Schild, dass auf das bedeutende
 Bodendenkmal im Stadtgebiet von Krefeld aufmerksam macht.
 


Die mathematische Grundlage

ie Idee dazu lieferte mir die Tatsache, dass aus der Fläche unter einer Funktionsgleichung, also das Integral der Funktion, leicht auf die Höhe eines Rechtecks geschlossen werden kann. Wenn die Fläche unter der Funktion und die Fläche des Rechtecks gleich gesetzt werden.
 

Computerunterstützung mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel

as Programm Excel bietet die Möglichkeit die Berechnung durchzuführen und anschließend aus den Daten einen graphischen Ausdruck von der Mauerhöhe darzustellen. (Abb. 2)

Basisdaten für die Rekonstruktion

uf Basis der  Ausgrabungszeichnungen - Grabungen auf dem Hülser Berg in den Jahren von 1908 -1911 wurden die Daten  in Excel eingegeben. Der Grabungsschnitt I, erwies sich als die beste Schnittansicht hierfür. Im Schnitt ist noch gut erhalten ein Teil der Mauerbasis und  die sogenannte Berme zu erkennen. Geht man davon aus, dass nach dem Brand der Holzerdemauer das Bauwerk nicht abgetragen wurde, sondern der Witterung ausgesetzt war, dann ist ein Teil der Erdmassen vor und hinter die ehemalige Mauer als Versturz  in den Graben und auf die Berme geflossen.

Der Volumenanteil der Schwellbalkenkonstruktion wurde prozentual in die Berechnung mit eingerechnet.

Über den Grabungsschnitt legt man nun ein Koordinatensystem in x-und y-Richtung. Wobei Y die Höhe und X die breite der Mauer darstellt. Siehe (Abb. 2)


Ergebnis der Berechnung und Abschließende Bemerkungen

ls Ergebnis erhält man eine Mauerhöhe von ca. 3,50 m angezeigt (Abb. 2). Die Mauerbreite ergibt sich hierbei aus dem vorliegenden Planum der Grabung, die eine Breite von ca. 1,80 m hat (Abb. Ergebnisser der Grabungen auf dem Hülser Berg.1). Ein genaueres Ergebnis der Mauerhöhenberechnung könnten spätere Grabungen an anderen Bereichen der Mauer liefern. Hierbei würde die Genauigkeit der Berechnung erheblich verbessert. Auch der Anteil der verwendeten Holzmassen für die Berechnung ist zu optimieren. Daten aus der experimentelle Archäologie, könnten da einen entscheidenden Beitrag leisten.
 

 

 
 

Abb. 1
Lage der Wallanlage auf dem Hülser Berg
und Zeichnung des Planums und des Schnittes I
der Holz- Erdemauer
 

 

 

Abb. 2

Ein Klick auf das Bild und Sie sehen das Ergebnis der Berechnung

Rekonstruktionsversuch des "MVRVS GALLICVS" vom Hülser Berg

uf dem folgenden Abschnitt versucht der Verfasser erstmalig eine Rekonstruktion der Mauer zu beschreiben die auf dem Ausgrabungsbefund und der mathematischen Ermittlung der Mauerhöhe basiert. Im Ausgrabungsbefund ist im Schnitt eine Berme erkennbar. Die sogenannte Berme ist eine Maueranschüttung die zusätzlich den Druck der Mauer aufnimmt.


Im Modell
(Abb. 3) sind die beiden vorgelagerten Wälle und Gräben sowie die Anrampung (Berme) hinter der Mauer nicht dargestellt.

Im Bild erkennen wir deutlich den Aufbau der Mauer. Sie besteht aus einer Balkenkonstruktion, die sich in  Quer- und Längsbalken gliedert. Die Balkenfelder werden mit Erde oder Steinmaterial aufgefüllt. Da bei den Ausgrabungen auf dem Hülser Berg meines Wissens kein Steinmaterial im Befund vorlag, ist entgegen dem Bild (Abb. 3) von einer "reinen Holz-Erde-Mauer" auszugehen. Die Balkenkonstruktion wird wie im Bild dargestellt in Holzzapftechnik ausgeführt worden sein.
Die innere Balkenkonstruktion fängt die Horizontalkräfte die im Erdreich wirken auf.

Die Feindseite wurde vermutlich mit einer Holzbohlenkonstruktion verblendet, in deren Front in regelmäßigen Abständen Pfosten eingelassen waren. Vor dem "MVRVS GALLICVS" schloss ein doppelter Graben an dessen Spuren heute noch im Gelände sichtbar sind.

 

 

 

Die Ausgrabungsergebnisse von (1908-1911) sind vergleichbar mit dem Schutzwall auf dem Münsterhügel von Basel (Schweiz).

Letzte Sicherheit in der Interpretation der Befunde können nur durch weitere Ausgrabungen gemacht werden. Die beiden Bilder links und rechts, zeigen den heutigen Erhaltungszustand der Wälle und Gräben.

 

Erstellung eines digitalen Geländemodells der Wallanlage auf dem Hülser Berg

Abb. 1

Krefeld-Hüls. Eisenzeitlicher Abschnittswall Topografie

ie Höhenbefestigung auf dem Hülser Berg wird in die vorrömische Eisenzeit datiert. Es handelt sich um das nördlichste Denkmal dieser Art am linken Niederrhein. Anfang des 20. Jahrhunderts fanden auf dem Gelände kleinere Ausgrabungen statt, die vor allem der Befestigungsanlage selber galten. Eine genaue Aufmessung existierte bislang nicht. (Abb. 1, 2).

Abb. 2

Krefeld-Hüls. Eisenzeitlicher Abschnittswall. Übersichtsplan

Für die Dauerausstellung des Museums soll ein neues Modell der Anlage erstellt werden. Als Vorarbeit hierfür wurde im Herbst 2005 ein digitales Geländemodell  (DGM) auf Grundlage einer genauen Neuvermessung des ganzen Areals angefertigt. Das DGM ist gleichzeitig ein wichtiger Teil der Denkmälerinventarisation auf dem Krefelder Stadtgebiet; es ermöglicht z. B. die langfristige Beobachtung von Erosionsschäden am Denkmal.

Abb. 3

Krefeld-Hüls. Eisenzeitlicher Abschnittswall. (Punktaufnahme der zurückgelegten Laufwege)

Für die Erstellung des DGM werden mehrere 1000 Punkte im Gelände mit einer Totalstation (Infrarot-Laser-Theodolith) aufgenommen (Abb. 3), was sich wegen des starken Bewuchses des Geländes als äußerst zeitraubend erwies. Die Punkte wurden digital weiter verarbeitet; zunächst wurde jeder Punkt mit seinen Nachbarpunkten verbunden.

Abb. 4

Krefeld-Hüls. Eisenzeitlicher Abschnittswall. (TIN-Trianguläres irreguläres Netz)

 So entstand als erste Stufe des DGM eine Art "Drahtgittermodell" (TIN-Trianguläres irreguläres Netz) (Abb. 4). Durch Interpolation wurden weitere Punkte eingerechnet und das DGM geglättet. Das DGM lässt sich in verschiedenen Varianten, etwa als gerenderte Abbildung darstellen. Es ist geplant, die unzugänglichen Bereiche des Areals (Wildgehege) durch beim Landesvermessungsamt erhältliche Rasterdaten im DGM zu ergänzen.

Abb. 5

Krefeld-Hüls. Eisenzeitlicher Abschnittswall. Fertiges DGM, gerändert
Das Museum Burg Linn dankt der Außenstelle Olpe des WMfA für technische Hilfe


Hinweis

Anfang unseres Jahrhunderts (1908 - 1911) fanden Ausgrabungen in dieser Wallanlage durch das Rheinische Landesmuseum in Bonn statt. Mehrere Schnitte durch Wall und Gräben und auch im Innenraum wurden angelegt. Zusammenfassungen dieser Untersuchungen wurden jeweils im Berichtsteil der Bonner Jahrbücher veröffentlicht. Diese Berichte und ein Artikel von D. ELLMERS (1969), der aber nur eine Zusammenfassung der Berichte in den Bonner Jahrbüchern und einen Lageplan der Anlage beinhaltet, sind die einzigen Veröffentlichungen geblieben, die als Grundlage zur Beschäftigung mit dieser Wehranlage dienen können. Daher haben der Verf. und Herr Thomas Ruppel 1983 einen Artikel Veröffentlicht mit dem Titel "Zur Wallanlage auf dem Hülser Berg bei Krefeld". Dieser Aufsatz wird Ihnen als PDF- Datei unter Entdeckungen zur Verfügung gestellt.

Mein besonderer Dank gilt Herrn Wilfried Köpper von der TERTIA in Krefeld
 für seine Unterstützung der Excelanwendung

zurück zur Projektübersicht
 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum