Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Museum Burg Linn
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:31


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Mesolithikum Archäobotanik Eisenzeitliche Wallanlage Bronze Römische Schlösser 
Römische Messerfeile Glasperlenherstellung 
Römermarsch 2008  Römerschiff 2008

  Bataveraufstand Schwert  Frühmittelalterliche Goldschmiedetechnik

Glockenguss "Alter Markt"  "Alde Kerk" Die Kirche zu Krefeld Datenbank

Drachen (KAP) Luftbildarchäologie Nurflügler Der Hafen von Geldvba   "Villa Ahrweiler"
Lyra

Luftbildarchäologie

Die Drachenseite für archäologische Forschungen

 


 1 Der Drachen  2 Geschichte der KAP   3 Luftbilder "Krefeld"   4 Luftbilder "Das Kaiserswerther Schiff"


KAP

Kite Aerial Photography

"ite Aerial Photography" bedeutet wörtlich übersetzt soviel wie 'Drachen Luft Fotografie'. Dabei handelt es sich um eine Technik, bei der eine Kamera mit Hilfe eines Drachens gehoben wird, um Luftaufnahmen zu machen. Die Möglichkeiten dies zu tun sind sehr vielfältig und reichen von einfachen Systemen mit Wegwerfkameras bis hin zu aufwendigen ferngesteuerten Systemen.

Abb. 1
Krefeld-Vennikel. Rechteckanlage unter einem Getreidefeld

Dieses Luftbild wurde von Erwin Scolar bei systematischen Befliegungen am Niederrhein entdeckt. Nach Ausgrabungen durch das Museum Burg Linn ist das Bodendenkmal vollständig zerstört, da es durch den Bau der Regattastrecke zum Opfer viel. Im oberen Abschnitt des Bildes hat der Verfasser eine Römische Straße entdeck, die an zwei Stellen ebenfalls durch das Museum Burg Linn ausgegraben wurde. Da Straßen der Römer zukünftig  durch das Amt für Bodendenkmalpflege unter Schutz gestellt werden sollen, versucht Archäologie in Krefeld mit Hilfe eines Drachens die Straße aus der Luft weiter zu lokalisieren. Der Drachen wurde durch einen Bekannten zur Verfügung gestellt. Die Elektronik und Steuerung sowie die Fotoausrüstung wurde ergänzt. Es liegt nun ein flugfähiger Drachen bereit der für die Bodendenkmalpflege eingesetzt werden kann.

Das Luftbild ist für die archäologische Forschung heute eine bewährte Methode bereits im weiten Vorfeld ein archäologische Bodendenkmal zu erfassen und unter Schutz zu stellen. Um zu verstehen warum Bodendenkmäler aus der Luft zu erkennen sind verweise ich auf den nachfolgenden Link Luftbildarchäologie.

 


Drachen und Fotoausrüstung

uf den Drachen kommt es an. Er muß stabil fliegen und das Equipment anheben können. Nachfolgend einige Bilder des Autors vom Drachen und dem Zubehör.


  • 1      Der Drachen

Drachen

Jumbo heiß der Drachen. Er stammt von Brooxes aus Amerika.

Drachen im Flug

Jumbo so heißt der gekaufte Drachen. Seine Flugeigenschaften sind gut. Er wurde bereits eingeflogen.

Drachenrolle

Zum Drachen gehörte auch eine Rolle mit einer hochfesten Schnur. In Deutschland ist die Schnurlänge vorgeschrieben. Sie darf ohne Genehmigung nicht mehr als 100 m betragen.

Drachensender

Der Sender stammt aus dem Flugmodellbereich mit dem sich der Vefasser einmal intensiv beschäftigt hat.

Kamera

Die Kamera ist eine Panasonic Typ DMC-FX12. Mit Ihr sind auch kurze Filmaufnahmen möglich. Am Gestell, das an einem Rig hängt, lassen sich durch 3 Servos mehrere Funktionen mit dem Sender durchführen. So kann die Kamera horizontal und vertikal geschwenkt werden. Die Bildauslösung wird ebenfals durch ein Servo gesteuert.

Nahaufnahe der Kamera

Hier ist das Servo im Detail zu sehen. Der Nocken dreht sich durch den Motor im Servo. Es können mehrere Bilder hintereinander geschossen werden weil das Spezialservo mit Nocken in eine umlaufende Drehung versetzt wird . Die Geschwindigkeit ist regelbar.

Rig

Das Rig an dem die Aufhängung des Equipments erfolgt. Sie garantiert, dass die Anordnung immer senkrecht hängt.


  • 2     Geschichte der KAP (Kite Aerial Photography)

Aktuelle Luftbildarchäologie in der Westeifel- mit dem Drachen und Teleskopmast (KAP und PAP)
- 150 Jahre Luftbildfotographie -

  •  aus Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes 72/73 (Auszug).

     

    Zur Geschichte des Luftbildes

    von
    Christian Credner

enau vor 150 Jahren (1858) wurde von dem Franzosen Gaspard Felix Tournachon ein erstes Luftbild von einem Fesselballon aus aufgenommen. Die Idee hierzu, Luftbilder zur Kartenherstellung zu nutzen, ließ er sich patentieren. Vor 120 Jahren (1888) nimmt Arthur Batut ebenfalls in Frankreich, das erste Luftbild mit Hilfe eines Drachens auf. Der Drachen war ein Ungetüm aus Holzleisten mit Papierbespannung. Er hatte die klassische Form eines Drachenvierecks mit einem Schwanz. Die Plattenkamera wurde an dem Holzgestell befestigt und ausgerichtet. Eine Zündschnur gab den Auslöser frei. Nur ein Bild war möglich, für weitere musste der Drachen erst wieder eingeholt werden. Das erste Foto, das ihm gelingen sollte, war ein Senkrechtbild seines Gehöfts. Zu Ehren des Pioniers für Drachenluftbilder wurde in Labruguière in Südfrankreich ein Museum eingerichtet.

Auf wissenschaftlicher Basis wurde der Drachenbau von dem 1850 in England geborenen und 1865 mit seinen Eltern nach Australien emigrierten Lawrence Hargrave betrieben, der eigentlich Flugzeuge konstruieren wollte. Er hat den Kastendrachen erdacht und gebaut, aber seine Entwicklungen nie zum Patent angemeldet, sodass oft andere, die seine Ideen vermarkteten, als Urheber genannt wurden. Seine fast 200 Modelle umfassende Sammlung von Drachen und Fluggeräten wurde 1910 vom Deutschen Museum in München aufgenommen, leider aber durch Bomben im zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört.

Innerhalb weniger Jahre wurden sowohl mit dem Drachen, dem Ballon und sofort mit der Entwicklung der ersten Flugzeuge, immer wieder Luftbilder angefertigt, hauptsächlich für militärische Fragestellungen. 1916 bis 1918 setzte der deutsche Archäologe Theodor Wiegand (Leiter des deutsch-türkischen Denkmalschutzkommandos) erstmals in Palästina zur Dokumentation von Altertümern Luftbilder ein, die mit dem Drachen gewonnen wurden, da Motorflugzeuge während des ersten Weltkrieges nur für militärische Zwecke eingesetzt werden durften.

Besonders englische Archäologen, die als Militärpiloten gedient hatten (O. G. S. Crawford, G. W. G. Allen und A. Keiller), erkannten die Bedeutung des Luftbildes als Suchmethode nach Bodendenkmälern aus den unterschiedlichsten Epochen unserer Geschichte. Sie waren es auch, die nach dem ersten Weltkrieg die Grundlagen der Methode erarbeiteten und sie zu einer exakten und erfolgreichen wissenschaftlichen Anwendung entwickelten. Bis nach dem zweiten Weltkrieg wurden in England etwa 3 Mill. individuelle Luftbilder gesammelt. Eine Fülle von ober- und unterirdischen Hinterlassenschaften in Form von Erdwerken, Hügeln, Wällen, alten Strassen, Kastellen, röm. Villen und Wachtürmen wurde aufgefunden. In Deutschland stagnierte dieser Forschungszweig infolge Flugverbots.

Auch nach Beendigung dieses Verbots 1955 kam die Anwendung dieser Methode durch Ph. Filtzinger und Günther Krahe mit der Erkundung des Donaulimes in Deutschland nur sehr stockend in Gang. Filtzinger versuchte noch während des Flugverbots von einem Ballon aus zu fotografieren, was misslang, weil dieser platzte.

In Nordrhein-Westfalen waren es zu Beginn der sechziger Jahre Irwin Scollar vom Landesmuseum Bonn und ab Ende der siebziger Jahre in Bayern und Baden-Württemberg Otto Braasch und Rainer Christlein, die intensiv Luftbildarchäologie betrieben. Das war nur möglich, weil man die Bedeutung dieser Methode erkannt hatte und sie finanziell förderte.

Inzwischen ruht dieser Forschungszweig. Man hat offenbar nicht einmal die Zeit, Personal und Geld, um die vorhandenen Aufnahmen auszuwerten. Auch in Rheinland-Pfalz wird offiziell so gut wie keine Luftbildarchäologie betrieben. Es bleibt der initiative des Archäologen überlassen, ob er gezielt für einzelne Objekte einen Flug in einem Sportflugzeug chartert, um aus der Hand zu fotografieren.


  • 3    Die ersten Luftbilder von Archäologie in Krefeld

Luftbild 1

Zwei Fahrradfahrer. Von oben sieht eben alles anders aus! Wo befinden sich wohl die realen Fahrradfahrer?

Foto: C.Credner/D. Stender

Luftbild 2

Reiterhof.

Foto: C.Credner/D. Stender

Luftbild 3

Auf diesem Foto gibt es Verfärbungen im Getreidefeld. Weitere Luftbilder müssen folgen um genauere Aussagen treffen zu können.

Foto: C.Credner/D. Stender

Luftbild 4

Stratum und Gellep im Hintergrund. Zwei historische Orte der Geschichte.

Foto: C.Credner/D. Stender

Luftbild 5

Der mittelalterliche Hof Heulesheim.

Foto: C.Credner/D. Stender

Luftbild 6

Langsam steigt der Drachen nach oben. Die ersten Fotos werden automatisch ausgelöst.

Foto: C.Credner/D. Stender

Luftbild 7

Der neue Radwanderweg im Oppumer Feld. Das aufgenommene Bild wurde nicht verkleinert. Dadurch werden auch kleinere Details sichtbar.

Foto: C.Credner/D. Stender

Luftbild 8

Der rekonstruierte römische Tempel von Krefeld-Elfrath in der Draufsicht. Im innern die Cella mit Altar. Das Außenfundament trug Säulen die die Dachkonstruktion trugen. An der Schmalseite des Tempels ein breiter Treppenaufgang.

Foto: D. Stender

Luftbild 9

Das heutige Umfeld des röm. Tempels im Neubaugebiet an der Werner-Voß Str. Ein Schild zu diesem außerordentlichen Denkmal fehlt an der Straße. Eine Tafel mit Angaben neben dem Tempel wurde durch Vandalismus zerstört. Eine neue Tafel von Seiten der Stadt nicht wieder montiert.

Foto: D. Stender

Luftbild 10

Am unteren Bildrand zu sehen Teile eines Spitzgrabens. Er umschloss den sogenannten heiligen Hain der Tempelanlage. Er wurde mit heimischen Sträuchern bepflanzt.

Foto: D. Stender

Luftbild 10

Die Linner Burg aus der Luft fotografiert. Aus dieser Ansicht wird die Höhe des Turms besonders deutlich.

Foto: D. Stender

m 26.04.2009 fanden die ersten Befliegungen statt. Der erfahrene Drachenexperte Christian Credner half dem Verf. bei den ersten Befliegungen. Außer den schönen Luftbildern konnte nur bei Bild 6 Verfärbungen im Getreidefeld beobachtet werden. Weitere Drachenbefliegungen müssen folgen um archäologische Bodendenkmäler zu erkunden. Bereits heute kann gesagt werden, dass der Einsatz eines Drachens für die luftbildarchäologische Forschung in Krefeld für weitere Überraschungen sorgen wird.


  • 4    Der erfahrene Luftbildersteller Christian Credner und Archäologie in Krefeld haben gemeinsam ihre ehrenamtliche Hilfe der Grabungsfirma Frau Dr. Ute Becker angeboten.

    Für die archäologische Dokumentation des Flachbodenschiffs von Kaiserswerth entstanden außergewöhnlich gute Bildansichten.
     


Pfalz Kaiserswerth 1680
Ein Schiff passiert im Vordergrund den Rheinstrom

 

ach den bisherigen Erkenntnissen der Archäologen, ist das Wrack ein großes bis zu 15 m langes und 3 m breites Flachbodenschiff, das nach der Zerstörung der Festung Kaiserswerth 1702 gesunken ist.

 

 

Das Kaiserswerther Flachbodenschiff

 

 

Flachbodenschiff seitlich geneigt.


Flachbodenschiffe gibt es bereits in römischer Zeit. Sie sind für schwere Lasten zu transportieren konstruiert. Die Beladung erfolgte meist vom Bug aus.  Das Foto entstand aus ca. 9 m Höhe und wurde mit dem Stab fotografiert.
 

Luftbild 1

Der Autor mit dem Sender in der Hand .

Technik: RIG an Baggerschaufel.

Foto: D. Stender

Luftbild 2

Hier findet gerade mit modernstem Gerät die Vermessungauf auf dem Schiff statt.

Technik: RIG an Baggerschaufel.

Foto: D. Stender

Luftbild 3

Die Kalfaterung wird sichtbar. Es handelt sich um die Abdichtung der Planken zueinander. Es wurde auch ein Kit verwendet.

Foto: D. Stender

Luftbild 4

Einzelne Spanten und die Bordwand des Schiffs ist sichtbar. Daneben die gesprengte Mauer der ehemaligen Befestigungsanlage von Kaiserswerth. Schiffe konnten vor der Festung ankern.

Technik: RIG an Baggerschaufel

Foto: D. Stender

Luftbild 5

Gesamtdraufsicht Baustelle.

Technik: KAP

Bild: C. Credner

Luftbild 6

Größenvergleich Baumaschinen und Schif.

Technik: KAP

Bild: C. Credner

m 11. und 12. August 2009 wurden in Düsseldorf-Kaiserswerth von C. Credner und dem Verfasser von Archäologie in Krefeld erstmals mit Hilfe eines Drachens (KAP = Kite Arial Photography), eines Teleskopstabes (PAP = Pole Aerial Photography) und mittels eines RIG' s, aufgehängt an der Baggerschaufel, Luftbildaufnahmen über dem ca. 250 Jahre alten Schiff erstellt.

Luftbildarchäologie, wenn sie intelligent angewendet wird, muss nicht "teuer" sein. Hier vor Ort wurde durch Herrn C. Credner der sogenannte "Stab" zum Einsatz gebracht. Beim Stab handelt es sich um eine teleskopartige Stange an deren Ende eine Kamera angebracht ist.  Über einen Sender der an der Kamera angebracht ist, wird unten an der Stange über ein Empfänger-Video-Display das Objekt der Betrachtung wiedergegeben. Mit diesem System, lassen sich Fotos aus der Luft gezielt erstellen. Als Ergänzung wurde die Technik des KAP eingesetzt. Archäologie in Krefeld hat eine andere Technik gewählt. Das RIG wurde an der Baggerschaufel befestigt. Dadurch wurden fast verwacklungsfreie Aufnahmen möglich.

Fazit: Jede Technik bringt andere Bildansichten zustande.


 

 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum