| 
		 | 
	
		|  | 
		   |  | 
	
		| 
		 
 Burg Linn
 | 
		
		
		
		Fenster zur Geschichte der Stadt Krefeld
		Ein Internetangebot  für archäologisch Interessierte | 
		 
 Seidenweberdenkmal
 am Südwall
 | 
	
		| 
		Forschungsgeschichtlicher RückblickWEITER
  | 
	
		| 
		
		 | 
		Faustkeil aus der Ziegeleigrube Dresen in Rheindahlen. Jungacheuléen. Alter zwischenca. 350.000-150.000 v. Chr.
 | 
		
		 | 
		Die Höhle in Lascaux.Höhlenmalerei aus der
 Altsteinzeit
 ca. 17.000-
 15.000 v. Chr.
 | 
		 | 
		Die Höhle von Cussac, weibliche Darstellung graviert, geschätztesAlter:
 ca. 27.000-25.000
 v. Chr.
 | 
	
		|  | 
		
		 | 
		Die älteste 
		Hinterlassenschaft eines 
		Menschen in Krefeld 
		Links ein Mikrolith von einer Freilandstation des älteren Mesolithikums vom 
		Hülser Bergum ca. 8.500  v. Chr.
 Länge: 20 mm       Breite: 6 mm
 | 
		
		 |  | 
	
		| 
		 | 
		Neolithischer ReibsteinForm: kubisch, Werkstoff: Quarzit
 von
 Krefeld-Fischeln
 Abmaße: 5,5x5,5x5,5 cm
 |   | 
		
		 | 
		Neolithische 
		Feuersteinbeilklinge mit polierter Schneidenkante ausKrefeld-Fischeln
 Länge: 7,80 cm Breite: 3,20 cm
 | 
	
		| 
		 | 
		Eisenzeitliche 
		Reibsteinwanne mit Reibstein ausKrefeld-Vennikel
 
		um ca. 750 - 500 v. Chr. | 
		
		 | 
		Eisenzeitliche Urne mit Beigefäß aus 
		Krefeld-Vennikel 
		um ca. 750 - 500 v. Chr. | 
		
		 | 
		Alter Grabungsschnitt 
		von 1908-1911 vom sogenannten Abschnittswall des Hülser BergesEisenzeit
 Lat. A-B, ca. 500-300 v. Chr.
 | 
	
		| 
		 | 
		Römische Glaskanne und Glasbecher mit Schlangenfaden-verzierung, Tutulusfibeln und Nadel aus Grab 4756 vonKrefeld-Gellep
 | 
		 | 
		Der römische Tempel von 
		Krefeld-Elfrath 
		Ein ganz besonderes Highlight einer archäologischen Entdeckung | 
		 | 
		Römische Tongefäße sogenannte "Panonische Ware" mit bunter Glasur4. Jh. n. Chr.
 | 
	
		| 
		
		 | Rekonstruktionen 
		eines römischen Drehschlosses 2. Jh. n. Chr.
 | 
		 | Rekonstruktionen 
		einer römischen Lyra 1. Jh. n. Chr.
 | 
		
		 | Rekonstruktion 
		einer römischen Villa. Hier das Caldarium der Thermen.3. Jh. n. Chr.
 | 
	
		|  | 
		 | Briefmarke der Deutschen Bundespost, herausgegeben 
		1977 | 
		 | Vergoldeter Spangenhelm aus dem fränkischen Fürstengrab 
		1782 von 
		Krefeld-Gellep | 
		 | Fingerring mit Chalzedongemme aus dem fränkischen Fürstengrab 
		1782 von Krefeld-Gellep | 
	
		| 
		 | 
		
		 | 
		
		 | Spätmittelalterliche Gläser zu besichtigen im 
		Museum Burg Linn | 
	
		| 
		Ausgrabung eines von 
		drei mittelalterlichen Rheinschiffen 
		im Rheinhafen | 
		Rekonstruktion des Rheinlastkahns8. Jahr. n. Chr.
 
		Entdeckt  1973 bei Baggerarbeiten im 
		RheinhafenLänge:16,00 m Breite: 2,60 m
 | 
		 | 
		Grab 
		des Herren von 
		Linn. 
		Bestattet in der"Alde Kerk"
 von
 Krefeld-Linn
 | 
	
		| 
		 | 
		
		Haus Rath wurde  
		um 1200 mit Wohnturm aus Basalt errichtet | 
		 | Die 
		Burg Linn wurde um ca. 
		1170/80 
auf einer  Motte errichtet | 
		
		 | 
		
		Haus Traar Herrensitz von Albert von  Areum 1255 
		erstmals urkundlich erwähnt
 | 
	
	| 
Als 
eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Europas ist Nordrhein-Westfalen 
ausserordentlich reich an Bau- und Bodendenkmäler. Dieses kulturelle Erbe 
pfleglich zu behandeln, in seiner Substanz zu erhalten und dauerhaft zu schützen 
ist gerade in einer Zeit tiefgreifenden strukturellen Wandels, technischen 
Fortschritts und ökologischer Begrenzungen eine besondere Verpflichtung für 
Staat und Gesellschaft. Nur das Wissen um die Vergangenheit nämlich ermöglicht, 
die Zukunft sinnvoll zu gestalten; nur der behutsame Umgang mit der historisch 
gewachsenen Umwelt gibt dem Menschen die für seine Identitätsfindung 
erforderliche Orientierung, vermittelt ihm Geborgenheit, Wohlbefinden und damit 
Lebensqualität. Vor allem Bodendenkmäler sind einzigartige Zeugnisse der 
Menschheitsgeschichte; nicht selten machen sie allein das Denken, Handeln und 
Vermögen einer bestimmten Epoche begreiflich.
 
Christoph Zöpel 
  
Ehemals Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und 
Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen | 
		| 
		  | 
 
 |  | 
		| 
 
 | 
		|  | 
		| VICTORIA Römerschiff 2008
 | Die "Alde Kerk" 
von Krefeld-Linn Ein archäologisches Experiment
 | 
		| 
		 | 
		 | 
		| DVD | Blu-ray Disk Produktion | 
		| Regie: | Regie: | 
		| Detlef Stender | Detlef Stender | 
		| 25 Minuten | 40 Minuten | 
		| Copyright: | Copyright: | 
		| ARCHAEOLOGIE 
		IN KREFELD | ARCHAEOLOGIE 
		IN KREFELD | 
		| 
Das Museum für Antike Schiffahrt in Mainz.Dort haben Sie die Möglichkeit in der neu eröffneten 
Sonderausstellung über die Rekonstruktion römischer Schiffe den Film "Victoria" 
zu sehen. Das Museum für Antike Schiffahrt in Mainz wurde am 25. November 1994 
eröffnet und erweitert seit dieser Zeit ständig seine Ausstellungen. Es 
vermittelt einen Überblick über die vielfältigen Bezüge zwischen mediterranem 
und nordalpinem Schiffsbau auf der einen Seite, der sozialen Stellung und den 
Aufgaben von römischen Flottensoldaten auf der anderen Seite.
 | 
3D-Rekonstruktion einer mittelalterlichen 
Kirche.Der Film zeigt die aufwendige wissenschaftliche Bearbeitung einer 
3D-Visualisierung. Die "Alde Kerk" mit Pfarrhof des 12. bis 13. Jahrhunderts 
wird auf Grundlage von Ausgrabungsplänen des Museum Burg Linn entwickelt. Dabei 
erhalten wir erstmalig anschauliche Lebensbilder des Mittelalters im Umfeld der 
Kirche.
Der Autor hat über einen Zeitraum von 4 Jahren an diesem Filmprojekt gearbeitet. 
Moderne Filmtechniken wie Zeitraffer und Greenscreenaufnahmen werden angewendet. 
Kleider und Gegenstände werden detailgetreu der Zeit entsprechend dargestellt.
 | 
		| 
 
zum Shop | 
 
zum Shop | 
	
		| Im 
		Shop sind diese Filme zu erwerben! | 
	
		| 
		Besucher
 
  
 | 
		| 
		 | 
		| 
Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum | 
		| 
Webdesign Copyright © 
08.02.2018 12:51:20 
Dipl.-Ing. Detlef Stender. Alle Rechte vorbehalten.  |