




















| |
Was hat Archäologie in Krefeld mit der Micky Maus zu tun?
|
|
Sie werden sich sicher diese Frage auch gestellt haben. Die Antwort lautet: " Wir haben einen kleinen Beitrag für den Artikel geleistet, nämlich unser Bild vom Faustkeil aus Rheindahlen dem Verlag zur Verfügung gestellt". Dieser wurde unter Berücksichtigung des Urheberrechts in der Micky Mausausgabe 07.02.2006 veröffentlicht. Uns hat gefallen, dass man den Kindern auf einfache bildliche Weise Geschichte vermitteln will. Das Thema lautet: " Die größten Erfindungen". Was wir nicht wussten, die ehemalige Chefredakteurin und Herausgeberin von Micky Maus, Frau Dr. Erika Fuchs studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichte an den Universitäten von Lausanne, London und München. Dr. Erika Fuchs starb am 22. April 2005 im hohen Alter von 98 Jahren in München. Es wäre sicherlich auch
ihr Wunsch gewesen, dass möglichst viele Kinder frühzeitig Zugang zu den Erkenntnissen unserer Vergangenheit finden
würden.
Archäologie in Krefeld möchte daher diesen Gedanken unterstützen.
|
|
  |

|

Täglich fahren wir mit dem Auto oder dem Fahrrad und schreiben Freunden Emails. Was für uns selbstverständlich ist, hat seinen Ursprung vor vielen Jahren!

Die MM-M-Reporter decken auf:
|
  |

Bereits vor 500.000 Jahren kannten unsere Vorfahren das Feuer und seine Bedeutung. Die Urmenschen benutzten es zum Kochen, als Lichtquelle, zum Schutz vor Raubtieren und zur Rodung des Waldes. Vermutlich waren die Quellen ihres Feuer der Blitz oder die glühende Asches von Vulkanen. |
|

Erstmalig tauchte es in der sumerischen Kultur um 4000 v. Chr. auf. Es veränderte den Verkehr, beeinflusste die künstliche Bewässerung, die Töpferei sowie die Energiegewinnung durch Wind und Wasser. Die Drehbewegung bildete die Grundlage für Arbeit von Maschinen. |
|
|
 |
 |
|
|
Micky Maus Magazin 9/06, erschienen im Egmont Ehapa Verlag Berlin (Text: Korecky)
|
|
zurück zu
News |
 |
|