Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Museum Burg Linn
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Projekte
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:27


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Das Flussboot  Das Oberländer Schiff  Häfen Schiffe Wasserwege  Der karolingische Lastkahn  1 Neufunde 2001/2 Fischeln

 2 Neufunde 2002 Hüls  3 Neufunde 2004 Gartenstadt  4 Neufunde Hüls 2005 LVR  5 Neufunde Gellep 2005 LVR

6 Neufunde Gellep 2006 LVR  Römer in Gelduba  Hülser Burg  Landschaftsmodell Gelduba  Micky Maus

Malerei im Tempel von Elfrath  Unesco-Übereinkommen  Ereignisse der Geschichte  Römische Goldschmiedetechnik Pferdeopfer Reiterkrieger  Das Gräberfeld von Tönisvorst-Vorst  Das Geheimnis der Kelten Teil 1 

Das Geheimnis der Kelten Teil 2  Neufunde Gellep 2007 LVR  Fotoausstellung Luftbilder

 

 1 Die Kunst das Gold zu schmieden  2 Der Goldschmied   3 Zur Technik   4 Mumienportraits aus Ägypten
5 Schmuck - ein Privileg der Frauen   6 Frauen und Männerfibeln   7 Tierfibeln in Form von Gegenständen 
 8
Emailfibeln mit gefassten Steinen    9 Perlenketten und Gebrauchsgegenstände   10 Perlenketten
11 Fingerringe    12 Armreifen    13 Amulette    14 Ein Magisches Goldamulett aus ägyptischer Herkunft aus Gellep 
  15 Goldene Miniaturkette mit Rauchquarzkugel aus Szilágysomlyó (Rumänien)
  16 Medaillons aus dem Schatzfund von  Szilágysomlyó (Rumänien)
 17 Goldbrokat   18 Schatzfund von Eauze, Pyrenée (Frankreich)    19 Schatzfund von Lyon (Frankreich)

 
 
  • 2    Der Goldschmied

Das Foto zeigt einen afghanischen Silberschmied. In ein Windrohr blasend, steigert er die Hitze des Feuers. Gleichzeitig hält er mit einer Pinzette Silberteile in die glühenden Kohlen, bis das Metall weich wird und schmilzt.

ie Goldschmiedekunst gehört zu den Sparten römischen Kunsthandwerks, die schon in der frühen Kaiserzeit durch eine weitgehende Spezialisierung bestimmt waren. Neben dem aVrifes  der alle Art von Goldschmuck herstellen konnte, gab es den anVlaris, der für Fingerringe zuständigt war. Eine eigene Gruppe bildeten die aVrifiees brattiarti , die das herstellten, das von den inaVratores weiterverarbeitet wurde. Goldbrokat wurde von den barbaricarii gewebt, den Perlenhandel besorgten die margaritarii und die geschnittenen Steine wurden von den gemmarii hergestellt und verkauft.

Abb. 1
 
 
Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8
 


Abb. 1
 
Schmelztiegel mit Bronzeresten auf einem Rost, dabei eine Zange. Gellep. Privatbesitz
Abb. 2  Feinschmiedehammer aus Grab 6294
Abb. 3  Amboss aus Gellep Grab 4294
Abb. 4  Feinwaage. Gellep. Gräberfeld
Abb. 5  Feile. Gellep. Privatbesitz
Abb. 6  Pinzetten. Gellep. Privatbesitz
Abb. 7  Schleifstein. Gellep. Privatbesitz
Abb. 8  Verschiedene Punzen aus Bronze. Privatbesitz

Die Grabdenkmäler römischer Goldschmiede zeigen zumeist die drei wichtigsten Werkzeuge ihres Berufes: Hammer, Amboss und Waage. Die Waage benötigte man zum Abwiegen des kostbaren Edelmetalls zur Festsetzung des Preises. Weitere Werkzeuge gehören zu den Speziallisten innerhalb des Goldschmiedehandwerks, wie z. B. Zirkel und Grabstichel für toreutische Verzierungen (treiben und ziselieren von Metallen).

Die Schmiedearbeit, insbesondere die Arbeit mit Edelmetallen, besaß innerhalb des römischen Kunsthandwerks einen hohen Stellenwert. Die Goldschmiede gehörte nach den bekannten Inschriften vorwiegend den Freigelassenenstand an. Für Rom ist bezeugt, dass sich Gold- und Silberschmiede in einem collegivm, einer Art Berufsgenossenschaft, zusammenschlossen.

Die Ausbildung zum Goldschmied begann offenkundig schon im Kindesalter. Die Fertigkeiten wurden vom Vater an den Sohn weitergegeben. Einem im 12. Lebensjahr! verstorbenen Goldschmied wurde folgende Grabinschrift gewidmet:

Noverat Hic Docta Fabricae Monila Extra et Molle in Varias Avrum Disponere Gemmas

Er verstand es geschickt die Halsgeschmeide zu schaffen und das schmiegsame Gold um bunte Gemmen zu fügen." (Grabinschrift des Pagnus, Rom, CF. 403, Übersetzung ff. Geist).

Anhand von Inschriften sind Goldschmiedewerkstätten nicht nur in Rom, sondern auch in kleineren Orten Italiens und in den städtischen Zentren der Provinzen nachgewiesen. Von Rom aus gingen entscheidende Einflüsse in die Werkstätten der Provinzen, die sich durch vergleichbare Schmuckstücke aus unterschiedlichen Gebieten aufzeigen lassen. Allerdings finden sich in den Randprovinzen auch bestimmte einheimische Schmuckformen, die mit lokalen Vorlieben oder einer bestimmten Tracht im Zusammenhang stehen. Abgesehen von besonders qualitätvollen Stücken, handelt es sich um Schmuck, der von einer breiten bürgerlichen Schicht getragen wurde.


Abb. 9

Gold- bzw. Feinschmiedewerkstätten gab es auch im antiken GELDVBA. Aus dem Gräberfeld stammen zwei Bestattungen, zu deren Beigaben je ein Feinschmiedehammer zur Buntmetallverarbeitung gehörte. Grab 6294 ist die Bestattung eines Kleinkindes von höchstens zwei Jahren und datiert an den Anfang des 2. Jhs. Bei Grab 4294 handelt es sich um eine Körperbestattung des 3. Jhs. Der relativ kleine Sarg (1,50 x 0,40 m) lässt auch hier auf die Grablege eines Kindes schließen. Beide Kinder gehören offenkundig zu Familien von Feinschmieden. Aus dem Gelleper Hafen wurden von einem Privatsammler weitere Werkzeuge: Hammer, Feile, Punzen, Pinzetten und ein Gusstiegel mit Bronzeresten geborgen (Abb 1, 5 - 8).


Reliefplatte aus Marmor. AVRIFEX BRAttiAR iVS (Fundort unbekannt. Rom Vatikan. Anfang 3. Jh. (Abb. 9)

Ergebnisseite:    1    2    3    4    5    6   7   8   9   10   11   12    13   14   15   16    17   18   19  vorwärts

zurück zu News

 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum