Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Projekte
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:19


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Home Burg Linn Jäger und Sammler Eisenzeit Eisenzeitlicher Hof Totenkult Gelduba Tempel Terra-Sigillata
Religion, Kult Röm. Gräber 1.-4. Jahrh. Fränk. Krieger Mitte 5. Jahrh. Fürstengrab Seite 1 Fürstengrab Seite 2
Fürstengrab Seite 3 Fürstengrab Seite 4 Fürstengrab Seite 5 Fürstengrab Seite 6 Fürstengrab Seite 7 Anmerkungen Fundkarte   Anreisekarte

Museumsrundgang

 

1. Etage

Raum 3

Museum
Burg Linn
 
Herzlich willkommen im Museum Burg Linn

 

 

Ein fränkisches Fürstengrab aus Krefeld-GeIIep

Nachdruck aus: Germania 42, 1964, 188—216.

Seite 5

 von Renate Pirling


Schnallen

 26. Goldschnalle  (Abb. 53).

eben dem Griff des Schmalsaxes (Nr. 15) (siehe dazu Abb. 32) lag eine Schilddornschnalle aus massivem Gold, 3 cm lang und 35 g schwer. Der runde, auf zwei Seiten eingeschnürte Schild des Dorns trägt zwei trichterartige, offene Vertiefungen, die wohl früher ausgefüllt waren, vielleicht mit Almandinen. Das Gold hat eine Dichte von 1635, es ergibt sich damit ein Mindestgehalt von 21 Karat (11).
 

 

 

 

 

 

 

 

 27. Bronzeschnalle  (Abb. 52,7).

uf der linken Seite, ungefähr in Knie- höhe, lag außerhalb der Holzkohlenspur eine bronzene Schilddornschnalle ohne Beschlag. Der Bügel ist 3,6 cm lang.
 

 28. Bronzeschnalle  mit festem Beschlag  (Abb. 52,6).

eim Griff der Spatha lag eine Bronzeschnalle mit rechteckigem Bügel, mit Dornrast und mitgegossenem halbrundem Beschlag mit drei Nieten. Der Dorn fehlt. Der Bügel ist 3,2 cm lang und 1 ‚5 cm breit, der Beschlag 2,5 cm lang.
 

 29. Silberschnalle  (Abb. 52,2a).

ne kleine silberne Schilddornschnalle lag beim Schildbuckel (Nr. 17) in der Gegend der linken Schulter des Toten. Der ovale Bügel ist 1,7 cm lang. Im Schild des Dorns befinden sich zwei Vertiefungen. wodurch die Schnalle wie eine Miniaturausführung der Goldschnalle Nr.26 (Abb. 53) wirkt.

Ein Rest des Lederriemens ist noch vorhanden, der um den Steg des Schnallenbügels geschlungen wurde und dessen Ende mit drei oben abgeflachten Silberstiften auf der Unterlage festgenietet war. Der Rest einer silbernen Riemenzunge lag dabei (Abb. 52,2b).

 

 30. Silberschnalle  (Abb. 52,5).

eben der Nähnadel Nr. 25 lag eine weitere kleine Silberschnalle mit Schilddorn, die in der Form der Nr. 29 entspricht. Um den Steg des Schnallenbügels ist ein Lederriemen geschlungen, dessen Ende mit 3 Silbernieten mit flachen Köpfen auf einen breiteren Lederriemen aufgenietet ist. Ein schmaler Riemen ist durch die Schnalle gezogen, der Dorn greift durch ein Loch dieses Riemens hindurch. Am Riemenende befinden sich noch Reste einer dünnen silbernen Riemenzunge in Lanzettform.
 

 31. Silberschnalle  (Abb. 52.4).

ine kleine einfache Silberschnalle mit ovalem Bügel, 2,1 cm lang, lag auf dem Sax (Nr. 15).


Gläser

 32. Glasschale  (Abb. 54a.b).

n der östlichen Grabhälfte, nahe dem Fußende, lag unter den Beinen des eisernen Dreifußes, mit der Öffnung nach unten, eine völlig unversehrte Schale aus kräftigem, blassgrünem Glas. Sie ist 8,0 cm hoch und hat einen Mündungsdurchmesser von 13,3 cm. Der Rand ist abgesprengt und nachgeschliffen, unmittelbar unter dem Rand befinden sich drei umlaufende Schliffbänder.

Der Gefäßkörper ist mit von außen eingeschliffenen, figürlichen Ornamenten bedeckt. Auf dem Boden ist ein aus vier Balken zusammengesetztes sternartiges Gebilde angebracht, an dessen Enden jeweils zwei kurze Querbalken sitzen. In die Wandung sind vier menschliche Figuren in langen Gewändern eingeschliffen, die zwischen Säulen mit angedeuteten Basen und Kapitellen stehen. Neben zweien dieser Säulen befinden sich rechteckige Gebilde mit dachförmigem Abschluss nach oben und sanduhrartiger Unterteilung der Innenfläche (Fenster?).

 

 33. Kanne  (Abb. 55).

uf der rechten Seite des Fußendes, nahe der Bronzeschüssel (Nr. 35), lagen die Scherben einer Kanne aus dünnem lichtgrünem Glas. Das Gefäß wurde zusammengesetzt und schwach ergänzt. Es ist bauchig, besitzt eine breite Standfläche, einen engen Hals und breiten, Rundgeschmolzenen Tellerrand (Form Isings 120b). Die Kanne ist 23 cm hoch, der Mündungsdurchmesser beträgt 7,2 cm, der Bodendurchmesser 6,3 cm. Der breite Bandhenkel mit drei scharten Längsgraten ist oben am Rand schleifenförmig angesetzt. In der Halsmitte ist eine gleichfarbige Fadenspirale in eineinhalb Windungen aufgesetzt. Unterhalb des Randes befindet sich ein dicker aufgelegter Glasfaden. Die Bodenmitte wölbt sich kegelförmig nach oben.
 

 

 

 

 

 

 

 


Metallgefäße

 34. Eiserner Dreifuß mit Bronzetopf  (Abb. 56 und 57).

n der Mitte der östlichen Grabhälfte (siehe dazu Abb. 32) war ein eiserner Dreifuß mit dreieckigem Rahmen und einer in dieser passenden Bronzeschüssel niedergestellt, der bei der Ausgrabung auf der Seite liegend angetroffen wurde. Die Seiten des eisernen Traggestells sind 24 cm lang und leicht ausgebuchtet, die Füße verlaufen schräg nach außen. Das Gestell ist 20,6 cm hoch, es wurde aus 20 cm breitem und 1 cm starkem Eisenband geschmiedet.

Der Topf besteht aus getriebenem Bronzeblech. Er ist 11 cm hoch, hat einen oberen Durchmesser von 21,5 cm und einen Bodendurchmesser von 10 cm. Der waagerechte Rand ist 16 cm breit, der Boden schwach hochgewölbt. Die Wandung ist an einer Stelle antik geflickt. Ein Bronzeplättchen wurde mittels 12 kleiner Niete von innen auf der schadhaften Stelle befestigt (Abb. 56).

Im Innern des Topfes fanden sich zudem Tierknochen, und zwar zwei Rippen vom Hausrind, die vermutlich in einem Fleischstück steckten. Es handelt sich um zwei aufeinander folgende der vordersten Rippen (12).

 

 35a-b. Bronzeschüssel  (Abb. 58).

eben dem Dreifuß stak schräg im Boden eine getriebene, kalottenförmige Bronzeschüssel mit zwei omegaförmigen gegossenen Henkeln, die in schildförmigen Attaschen befestigt sind. Ein Henkel war abgegangen und lag in einiger Entfernung außerhalb der Bohlenspur (Nr. 35b) (siehe Abb. 31 und 32). Auf der Unterseite ist ein Standring angelötet, an dem drei Füßchen mit Doppelöse angebracht sind. Die Schüssel ist 9,3 cm hoch, der Mündungsdurchmesser beträgt 33 cm.

 




 

 36. Bronzenes Hängebecken  (Abb.59).

m Kopfende des Grabes stand ein Hängebecken aus getriebenem Bronzeblech mit rundem Boden und schmalem, waagerecht umgebogenem Rand, der an zwei gegenüberliegenden Stellen dreieckige Fortsätze mit ovalen Durchbohrungen trägt. In diesen hängt ein halbkreisförmiger Bügel mit flach rechteckigem Querschnitt, dessen Enden umgebogen sind. Das Becken ist 15 cm hoch, sein oberer Durchmesser beträgt 24,5 cm.
 

 

 

   

Abb. 1
vergoldeter Helm aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep

Raum 2
  /  Vitrine
 

Abb. 2
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep


Raum 4
  /  Vitrine
 

Abb. 3
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep


Raum 4
/  Vitrine
 

Abb. 4
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep


Raum 4
  /  Vitrine

 

Abb. 5
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep

Raum 4
/  Vitrine
 

Abb. 6
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep


Raum 4
/  Vitrine
 

Abb. 7
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep


Raum 4
/  Vitrine
 

Abb. 8
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep


Raum 4
/  Vitrine
 

Abb. 9
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep


Raum 4
  /  Vitrine
 

Abb. 10
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep


Raum 4
/  Vitrine
 

Abb. 11
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep


Raum 4
/  Vitrine
 

 

Ergebnisseite:  zurück   1    2    3    4    5    6   7   8   vorwärts

zurück zum Übersichtsplan

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum