Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Projekte
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:20


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Home Burg Linn Jäger und Sammler Eisenzeit Eisenzeitlicher Hof Totenkult Gelduba Tempel Terra-Sigillata Religion, Kult  Röm. Gräber 1.-4. Jahrh. Fränk. Krieger Mitte 5. Jahrh. Fürstengrab Seite 1 Fürstengrab Seite 2 Fürstengrab Seite 3  Fürstengrab Seite 4 Fürstengrab Seite 5 Fürstengrab Seite 6 Fürstengrab Seite 7 Anmerkungen Fundkarte   Anreisekarte

 

Museumsrundgang

 

Erdgeschoss

Raum 5

Museum
Burg Linn
 

Herzlich willkommen im Museum Burg Linn

 

 


 

 

Römische Zeit

Vitrine 18 - 21

 Graffiti

Ritzinschriften auf römischen Gefäßen

iele Gefäße aus römischen Kastellen, so auch aus Gellep, tragen eingeritzte Besitzermarken. Gekennzeichnet wurde vor allem das persönliche Geschirr. Teller und Tassen das gewöhnlich in den Vorraum der Unterkünfte auf Wandbrettern nebeneinander aufgestellt war.

Meist stehen die Namen - besitzanzeigend - im Genitiv. Es gibt aber Ausnahmen so heißt es in unserem Beispiel: IVSTVS statt IVSTI. Die eigentlichen Namen Titus. Iulius. Marcus etc. kürzte man meist ab oder ließ sie ganz fort. Ausgeschrieben wurden dagegen die für eine Unterscheidung besser geeignete Gentilnamen Cognomen oder "Spitznamen". Gelegentlich tritt dazu ein Hinweis auf die militärische Einheit oder den dienstlichen Rang.

IX T(ITVS) CRES(ENTIVS) MARTINVS vollständiger Name   "Der Kriegerische" (von Mars)IVSTVS                              "Der Gerechte"

CASIVS bzw. CASSIVS    "Der Behelmte"

HORTVS                             "Der Muntere"

GERTO
"?(unrömisch oder verschrieben vielleicht von

GESTOR
"Neuigkeitskrämer"

 TERRA SIGILLATA 

das hochwertige rote Tafelgeschirr

as charakteristische römische Tafelgeschirr mit roten Glanzüberzug konnte nicht in kleineren regionalen Töpfereien hergestellt werden, sondern erforderte spezialisierte Handwerksbetriebe. Davon gab es nur wenige und dementsprechend musste die Ware über größere Entfernungen verhandelt werden.

In der Zeit des Augustus (27 v. - 14 n. Chr.) beschränkte sich der Gebrauch von TERRASIGILLATA ausschließlich auf die römischen Legionssoldaten. Das Geschirr wurde im Gepäck mitgeführt oder aus den Werkstätten von Arrezo (Italien) an die Truppen geliefert. Zur Zeit des Tiberius (14 n. Chr. - 37 n. Chr.) arbeiteten bereits einige Filialbetriebe in Südgallien ( z.B. La Graufesenque und Banassac) und der Absatz erreichte besser gestellte Haushalte in zivilen Orten.

it der steigenden Verbreitung wanderten die Werkstätten immer weiter nach Norden in Richtung auf die bevölkerungsreichen Städte und Kastelle im Limesbereich. Dekor und Ausführung des Geschirrs wurden unterdessen jedoch immer schlechter. Man sieht, dass es sich jetzt um Massenware handelt.

Am Ende des dritten Jahrtausends verschwand schließlich auch der bei den Germanen so beliebte figürliche Schmuck der großen Schüsseln zugunsten einfacher plastischer oder eingestempelter Ornamente.

 

 

 

 

 Beschreibung der Funde

Raum 5  / Vitrine 18-21  /  Abb. 1

 Terra-Sigillata

erra-Sigillata-Gefäße aus dem 1. Jahrhundert nach Chr.

1, 2  La Graufesenque.
       Anfang 1. Jahrhundert. Fundort: Asberg, alle übrigen Gefäße aus Gellep

 3    Banassac. 60-80 n. Chr.

 4    Banassac. Ende 1. Jahrhundert

 

Raum 5  / Vitrine 18-21  /  Abb. 5

 Terra-Sigillata

erra-Sigillata-Gefäße aus dem 2. Jahrhundert nach Chr.

 5    Lezoux.
       1. Hälfte des 2. Jahrhunderts

 6    La Madeleine.
       Mitte 2.  Jahrhundert

 7    Sinzig.
       Mitte 2. Jahrhundert

 8    Trier.
       Ende 2. Jahrhundert

Auch in den öffentlichen Lokalen (TABERNAE oder COCINAE) des Lagerdorfes wurden Gefäße beschriftet.

Krug mit zwei Strichlisten

Raum 5  / Vitrine 18-21  /  Abb. 5

 Zweihenkelkrug

berteil eines Zweihenkelkruges mit Besitzangabe T(itus) CARVS und davor Scherbe eines ähnlichen Kruges mit Angabe des Inhaltes: IS CERVESI  = Bier

spätrömischer Trinkbecher mit Angabe des Besitzers: ORILLIO

Raum 5 / Vitrine 22 /  Abb. 6

 Ziegelstempel

eim römischen Militär war es üblich einzelne Ziegel, wahrscheinlich die zuoberst liegenden auf abgezählten Stapeln, mit einem Herkunftsstempel zu versehen. Anfangs war die Herstellung von Ziegeln allein Sache der Legionen , die zu diesem Zwecke auch eigene Bauabteilungen unterhielten. Die meisten Stempel, die man in den Hilfstruppenkastellen findet, stammen daher von den benachbarten Legionen. In solchen Fällen, z.B. wenn Spezialziegel gebraucht wurden, machten sich einzelne Hilfstruppen auch selber an die Ziegelproduktion. Eine solche Situation war der Bau des ersten Bades in Gellep. Die meisten Dach- und Mauerziegel konnte man zwar von der 22. Legion aus Xanten beziehen, die großen Sonderziegel für die schwebenden Fußböden dagegen musste man selber herstellen. Später gab es auch größere private Unternehmer, die Ziegelwünsche der Armee erfüllen konnte. Zu ihnen gehört der in Stratum bei Gellep arbeitende MARCUS VAL Seit dem 2. Jh. findet man zudem häufiger neutrale Militärziegel, die als Hersteller nur das Niedergermanische Heer nennen, oder aber eine Bauabteilung (ex MILITIBUS bzw. VEXILLATIO) des Heeres ERIUS SANO..

 

Abb. 1
Terra-Sigillata mit verschiedenen Bildmotiven

Raum 5  / Vitrine 18-21
 

Abb. 2
Terra-Sigillata mit verschiedenen Bilderge-schichten am Fuß Graffiti

Raum 5  / Vitrine 18-21
 

Abb. 3
Terra-Sigillata mit verschiedenen Bilderge-schichten am Fuß Graffiti

Raum 5  / Vitrine 18-21
 

Abb. 4
Terra-Sigillata mit verschiedenen Bildmotiven. Am Fuß Graffiti

Raum 5  / Vitrine 18-21
 

Abb. 5
Terra-Sigillata mit verschiedenen Bildmotiven. Am Fuß Graffiti

Raum 5  / Vitrine 18-21
 

Abb. 6
Doppelhenkelkrug mit Graffiti

Raum 5  / Vitrine 18-21
 

Abb. 7
Ziegelstempel

Raum 5  / Vitrine 22
 

 


zurück zum Übersichtsplan
 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum